HANDELSMEDIENZENTRUM

Willkommen bei deiner Hauptquelle für kuratierte Inhalte bei Skai für Handelsmedien. Entdecke unsere Blogs, unser Glossar und hilfreiche Links, um immer einen Schritt voraus zu sein.

2025: Das Jahr der Handelsmedien

Letztes Jahr erreichte die Medienlandschaft des Einzelhandels einen entscheidenden Moment der Entwicklung zu Handelsmedien. Dieser Wandel ist nicht nur eine Verfeinerung der Handelsmedien, sondern der Beginn einer neuen Ära, in der Kampagnen vernetzter, messbarer und wirkungsvoller sind als je zuvor.

71%
der Vermarkter planen Budgeterhöhungen im Jahr 2025
200+
Mediennetzwerke für den Einzelhandel im globalen Wettbewerb
98%
der Vermarkter sehen einen erheblichen Nutzen in der Einführung einer Full-Funnel-Strategie

Was ist Commerce Media?

Commerce Media bezieht sich auf die sich entwickelnde Schnittmenge von Werbung und E-Commerce, genauer gesagt auf jede Medienstrategie/jeden Medieneinkauf, der mit einer Form von Handelsdaten verknüpft ist, um eine Transaktion zu erleichtern.

Weiter lesen

Verändere dein Geschäft mit einer leistungsstarken Plattform

Erarbeite, entwickle und verfeinere Strategien in einem integrierten Bereich, in dem alle deine Daten zusammenarbeiten und so tiefere Einblicke und bessere Leistungen ermöglichen.

Dr. Squatch findet mit dem Tech Plus Team von Skaidie Gleichung für den Sieg

Dr. Squatch arbeitete mit der Technologie und dem Team von Skaizusammen, um ihre Daten zu integrieren, was zu verfeinerten Strategien und verbesserter Leistung führte.

Lies die Fallstudie

OMD eliminiert 44.000 Euro vergeudete Ausgaben für Philips durch den Einsatz der Suchbegriffsanalyse von Skai

OMD nutzte die integrierte Datenanalyse von Skai, um ineffiziente Ausgaben zu identifizieren und zu eliminieren und so die Wettbewerbsposition von Philips zu verbessern.

Lies die Fallstudie

Haleon nutzt Shelf Intelligent Media zur Steigerung des ROAS

Haleon kombinierte Profiteros Einblicke in die Bestände der Mitbewerber mit den Funktionen von Skai , um vernetzte Workflows zwischen der Verfolgung der Bestände der Mitbewerber und der sofortigen Aktivierung der Medien zu schaffen.

Lies die Fallstudie

Überlasse die schwere Arbeit der KI-gesteuerten Automatisierung mit zuverlässigen Optimierungen, die die Leistung kontinuierlich steigern, damit du der Konkurrenz immer einen Schritt voraus bist.

Mit KI Keywords optimieren und ROAS um 16% steigern

Ein Kunde setzte die KI-gesteuerte Automatisierung von Skaiein, um seine Keyword-Strategie zu optimieren, was zu einer 16%igen Steigerung des Return on Ad Spend (ROAS) führte.

Lies die Fallstudie

Verbesserung des ROAS um 39% durch Integration von Echtzeit-Wetterdaten

Durch die Integration von Echtzeit-Wetterdaten mit Hilfe der KI-Funktionen von Skaikonnte ein Kunde seinen ROAS um 39 % steigern, was die Auswirkungen der KI-gestützten Automatisierung verdeutlicht.

Lies die Fallstudie

Verabschiede dich von dem Jonglieren mit verschiedenen Lösungen. Rationalisiere alles unter einem einzigen Vertrag, der dir nahtlose Kontrolle und Effizienz bietet.

Rationalisierung der Ausgaben bei verschiedenen Publishern steigert die Konversionsrate um 154%.

Ein Kunde konsolidierte seine Marketingbemühungen über mehrere Verlage hinweg mit der einheitlichen Plattform von Skai, was zu einem Anstieg der Konversionsraten um 154 % führte.

Lies die Fallstudie

Ein bahnbrechendes Werkzeug für die Konsolidierung von Einzelhandelsmedien

Kaitlyn Fundakowski, Senior Director of E-Commerce bei CHOMPS, bezeichnete Skai als ein "bahnbrechendes Tool für die Konsolidierung von Einzelhandelsmedien" und hob die Fähigkeit hervor, die Berichterstattung zu rationalisieren und wichtige Erkenntnisse effizient zu erhalten.

Triff die Skai Flyers

Handelsmedien-Glossar

Künstliche Intelligenz (KI) in den Handelsmedien - Der Einsatz von maschinellem Lernen und Automatisierung zur Optimierung von Ad Targeting, Bidding und Personalisierung.
Agentische KI - Eine Art von künstlicher Intelligenz, die in der Lage ist, autonom Entscheidungen zu treffen, Maßnahmen zu ergreifen und sich an dynamische Umgebungen anzupassen, ohne dass der Mensch eingreifen muss.
Attributionsmodellierung - Ein Rahmen zur Bestimmung, wie die Gutschrift für Verkäufe und Konversionen den verschiedenen Touchpoints in der Customer Journey zugeordnet wird.
Audience Targeting - Der Prozess der Segmentierung von Verbraucherinnen und Verbrauchern auf der Grundlage von demografischen Daten, Verhaltensweisen oder Absichten, um die Relevanz von Werbung zu optimieren.
Automatisiertes Bieten - KI-gesteuerte Gebotsstrategien, die die Werbeausgaben in Echtzeit anpassen, um die Leistung zu verbessern.
Handelsdaten - Daten von Erst- und Drittanbietern, die sich auf das Einkaufsverhalten, die Transaktionen und die Customer Journeys beziehen.
Commerce Media - Die Überschneidung von Handelsmedien, Performance Marketing und KI-gesteuerter Werbung zur Optimierung von Handelsergebnissen.
Commerce Signal - Datenpunkte aus dem Einkaufsverhalten der Verbraucher, die dabei helfen, das Targeting und die Anzeigenplatzierung zu optimieren.
Conversion Rate (CVR) - Der Prozentsatz der Nutzer/innen, die eine gewünschte Aktion abschließen, z. B. einen Kauf oder eine Anmeldung.
Customer Lifetime Value (CLV) - Der voraussichtliche Umsatz, den ein Kunde im Laufe seiner Beziehung zu einer Marke generiert.Conversion Rate (CVR) - Der Prozentsatz der Nutzer, die eine gewünschte Aktion wie einen Kauf oder eine Anmeldung abschließen.
Demand-Side Platform (DSP) - Eine Plattform, die es Werbetreibenden ermöglicht, digitales Werbeinventar programmgesteuert zu kaufen.und Automatisierung zur Optimierung von Ad Targeting, Bidding und Personalisierung.
Dynamic Creative Optimization (DCO) - KI-gestützte Personalisierung von Werbemitteln auf der Grundlage von Echtzeit-Dateneingaben.
Engagement Rate - Ein Maß dafür, wie Nutzer mit Anzeigen oder Inhalten interagieren, z. B. durch Klicks, Shares und Kommentare.
First-Party-Daten - Daten, die direkt von Kunden erhoben werden, wie z. B. Kaufhistorie und Website-Verhalten.
Full-Funnel-Strategie - Ein Marketingansatz, der die Phasen der Aufmerksamkeit, der Überlegung und der Konversion berücksichtigt.
Inkrementalität - Die Messung, wie viel zusätzlichen Wert oder Umsatz eine Werbekampagne über das hinaus bringt, was organisch passiert wäre.
Lookalike Audiences - Eine Methode, um neue Kunden zu finden, die die gleichen Eigenschaften haben wie bereits bestehende, hochwertige Kunden.
Marketing Mix Modeling (MMM) - Eine statistische Analysemethode, die die Auswirkungen von Marketingmaßnahmen auf den Umsatz misst.
Omnichannel-Werbung - Ein einheitlicher Marketingansatz, der ein nahtloses und konsistentes Markenerlebnis über mehrere Kanäle hinweg bietet, sowohl online als auch offline.
Performance Marketing - Ein ergebnisorientierter Ansatz, bei dem Werbetreibende für messbare Aktionen, wie Klicks oder Käufe, bezahlen.
Product Feed Optimization (PFO) - Der Prozess der Verbesserung von Produktdaten-Feeds, um die Leistung von Commerce-Media-Kampagnen zu steigern.
Retail Media - Werbung innerhalb des Ökosystems eines Einzelhändlers, einschließlich Onsite-, Offsite- und In-Store-Platzierungen, die First-Party-Shopper-Daten für gezieltes Marketing nutzen.
Retail Media Network (RMN) - Eine von einem Einzelhändler betriebene Plattform, die es Marken ermöglicht, bei Kunden auf den Immobilien des Einzelhändlers zu werben.
Return on Ad Spend (ROAS) - Eine wichtige Leistungskennzahl, die den erzielten Umsatz pro ausgegebenem Dollar für Werbung misst.
Second-Party-Daten - First-Party-Daten, die von einem anderen Unternehmen durch eine direkte Partnerschaft erworben wurden.
Social Commerce - Soziale Werbung, die Verbraucher auf die Websites von Einzelhändlern führt oder direkte Transaktionen auf Social-Media-Plattformen ermöglicht und so Engagement mit Handel verbindet.
Supply-Side Platform (SSP) - Eine Plattform, die es Verlagen ermöglicht, Anzeigeninventar programmatisch zu verkaufen.
Trade Marketing - Marketingmaßnahmen, die sich eher an Einzelhändler, Großhändler und Distributoren als an Endverbraucher richten.
User Intent Signals - Datenpunkte, die auf die Kaufwahrscheinlichkeit eines Verbrauchers hinweisen, wie z.B. Suchanfragen und Surfverhalten.
Zero-Party Data - Daten, die ein Kunde freiwillig mit einer Marke teilt, z. B. Vorlieben und Kaufabsichten.