Joshua Dreller
Direktor, Content Marketing @ Skai
Joshua Dreller
Direktor, Content Marketing @ Skai
Die Welt der Medien und der Werbung entwickelt sich rasant weiter. Eine dieser Entwicklungen ist Commerce Media, die die Marketing- und Werbelandschaft grundlegend verändern wird. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Commerce Media, seinen Komponenten und seiner Bedeutung befassen. Außerdem werden wir untersuchen, wie Commerce Media das Kaufverhalten der Verbraucher beeinflusst, wobei der Schwerpunkt auf neuen Technologien und dem E-Commerce-Boom liegt.
Commerce Media bezieht sich auf die sich entwickelnde Schnittmenge von Werbung und E-Commerce, genauer gesagt auf jede Medienstrategie/jeden Medieneinkauf, die/der mit einer Form von Handelsdaten verknüpft ist, um eine Transaktion zu erleichtern. Zu den Handelsdaten gehören Details über Käufe und Interessen der Verbraucher/innen, wie z. B. demografische Daten, Surfgewohnheiten und Produktinteraktionen. Marketingspezialisten nutzen diese Signale als Entscheidungsgrundlage, um jede Phase des Kampagnenlebenszyklus zu verbessern: Recherche, Planung, Kreation, Targeting, Bieten/Einkaufen, Messung und Optimierung.
Es geht darum, die Zahl der Online-Transaktionen zu erhöhen - überall dort, wo dein Publikum aktiv werden kann. Traditionelle Verlage und Medienunternehmen richten ihren Blick immer mehr auf die Integration von Commerce Media in ihre Strategien. Der Grund für diesen Wandel ist die Notwendigkeit, den sich verändernden Nutzererfahrungen gerecht zu werden, dem Publikum relevantere Werbung zu präsentieren und die Effizienz ihrer Werbeprogramme zu maximieren. Um das Konzept der Commerce Media zu verstehen, muss man seine Definition, seine Bestandteile und seine Rolle im Marketing und in der Werbung genau kennen.
Das Commerce-Media-Ökosystem steht an der Schnittstelle zwischen Einzelhandel und Medienwirtschaft. Die Definition umfasst eine Reihe von Praktiken, die Werbung auf E-Commerce-Plattformen, Marken-Websites und anderen Online-Händlern beinhalten. Dieser revolutionäre Ansatz konzentriert sich darauf, den Kunden während ihrer digitalen Reise relevante Einkaufsmöglichkeiten zu präsentieren.
Social Commerce ist ein Aspekt der Handelsmedien, der die Glaubwürdigkeit und Reichweite beliebter sozialer Persönlichkeiten nutzt, um Produkte zu empfehlen. Diese Technik bereichert das Einkaufserlebnis der Verbraucher/innen und ermöglicht ein besseres Engagement und letztendlich bessere Handelsergebnisse. Anhand dieser Beispiele wird deutlich, dass der Kern der Handelsmedien in der Nutzung von Kaufabsichtsdaten liegt, um ein besseres Nutzererlebnis und bessere Handelsergebnisse zu erzielen.
Die umfangreichen Komponenten des Commerce-Media-Ökosystems sind zahlreich und vielfältig und zielen darauf ab, die Shopper Journey zu verbessern und die Werbeausgaben zu erhöhen.
Diese Komponenten von Commerce Media arbeiten gemeinsam daran, ein Ökosystem zu schaffen, in dem Werbung ein integraler Bestandteil des Kundenerlebnisses ist und nicht nur eine Aufdringlichkeit.
Die Handelsmedien verändern die Marketing- und Werbelandschaft rasant. Die Rolle der Handelsmedien im Marketing und in der Werbung ist vielfältig und lässt sich besser verstehen, wenn man sie in ein paar Schlüsselaspekte unterteilt:
Commerce Media begegnet also verschiedenen Herausforderungen, mit denen traditionelle Verlage und Medienpartner konfrontiert sind, und wird allmählich zu einem unersetzlichen Aspekt ihrer Strategien. In den folgenden Abschnitten sehen wir, wie Commerce Media die Werbelandschaft neu erfindet und welche Zukunftsaussichten und Chancen es bietet.
Der Wandel ist die einzige Konstante in der Welt des Marketings. Werbetreibende verfeinern ständig ihre Taktiken und wenden neue Strategien an, um immer einen Schritt voraus zu sein. Der jüngste Beitrag zu dieser Dynamik ist das Aufkommen von Commerce Media, das die Art und Weise, wie Unternehmen und Werbetreibende ihre Werbestrategien gestalten, grundlegend verändert. Commerce Media ist die Schnittstelle zwischen Werbung und E-Commerce, eine einzigartige Fusion, die traditionelle Werbemethoden schnell auf den Kopf stellt.
Sie erfüllen die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen der modernen Verbraucher und bieten Werbetreibenden vereinfachte Kanäle, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Die Verlagerung von den traditionellen Werbemethoden zu den kommerziellen Medien zu verstehen, bietet einen wichtigen Einblick in die aktuelle Werbelandschaft und ermöglicht es, die Chancen zu nutzen, die dieser bedeutende Wandel bietet.
Die traditionelle Werbung, die sich durch statische Werbeformate, groß angelegte Medieneinkäufe und markenzentrierte Botschaften auszeichnet, war das Rückgrat der Werbeindustrie. Im digitalen Zeitalter verliert diese Art der Kommunikation jedoch rapide an Resonanz bei den Zielgruppen. Stattdessen brauchen Marken jetzt eine dynamischere, personalisierte und Echtzeit-Interaktion mit den Verbrauchern, um relevant zu bleiben.
Commerce Media ist nicht nur die Integration von Werbung in den E-Commerce, sondern bietet eine Fülle von Techniken und Möglichkeiten, die die Werbelandschaft erheblich verbessern. Einige dieser Techniken sind:
Diese Techniken fördern einen nutzerzentrierten Ansatz in der Werbung und verstärken die Idee, dass ein ausgewogenes Kundenerlebnis und leistungsstarke Werbekampagnen sich nicht mehr gegenseitig ausschließen.
Handelsmedien haben einen erheblichen Einfluss auf das Kaufverhalten der Verbraucher. Während sich traditionelle Verlage darauf konzentrieren, die Wahrnehmung der Verbraucher/innen zu beeinflussen, gehen die Handelsmedien einen Schritt weiter, um ihr Kaufverhalten zu beeinflussen, indem sie die Nutzer/innen erreichen, während sie im Online-Handel einkaufen. Die Einführung von dynamischen Werbeformaten, personalisierten Inhalten und einfachen Transaktionsmöglichkeiten verbessert die Fähigkeit der Medienunternehmen, den Kunden ein optimiertes und intensives Einkaufserlebnis zu bieten.
So kann ein Nutzer, der durch seinen Social-Media-Feed scrollt, auf eine relevante Anzeige stoßen, eine Produktempfehlung ansprechend finden und sofort einen Kauf tätigen, ohne die Plattform zu verlassen. Dieses durchgängige Einkaufserlebnis wirkt sich direkt auf das Kaufverhalten der Verbraucher/innen aus, fördert Impulskäufe, erhöht die Werbeausgaben und hat erhebliche Auswirkungen auf den traditionellen Einzelhandel.
Die Werbelandschaft entwickelt sich ständig weiter, und mit dem Aufkommen von Commerce Media sind die Möglichkeiten für Fortschritte in diesem Bereich vielversprechend. Die wichtigsten Chancen liegen nicht nur in der stärkeren Einbindung der Nutzer/innen, sondern auch in der Fähigkeit, neue Technologien zu nutzen und den boomenden E-Commerce-Markt zu erschließen. Gehen wir näher auf diese Perspektiven ein.
Neue Technologien haben die Medienlandschaft im Handel stark beeinflusst und Wege zu einem besseren Einkaufserlebnis und tieferen Erkenntnissen über die Kunden eröffnet. Wir wollen einige dieser Technologien genauer unter die Lupe nehmen:
Mit dem richtigen Einsatz dieser Technologien können Medieninhaber/innen ihr Mediengeschäft optimieren und ihre Werbeausgaben deutlich erhöhen. Diese Technologien verbessern nicht nur das Ökosystem der kommerziellen Medien, sondern definieren es neu. Und das ist erst der Anfang; stell dir die Möglichkeiten vor, die mit weiteren technologischen Fortschritten auf dich zukommen werden.
Der Aufstieg der E-Commerce-Branche birgt ein enormes Potenzial für kommerzielle Medien. Da das digitale Publikum das Einkaufserlebnis bestimmt, setzen Unternehmen mehr denn je auf Online-Werbung. Die Revolution im Einkaufsverhalten und die Verlagerung von den traditionellen Verlagen zu den Handelsmedien hat einen dynamischen Kanal geschaffen, in dem Mediennetzwerke für den Einzelhandel florieren können. Die Verschmelzung von Handelsmedien und E-Commerce hat zu innovativen Werbeformaten geführt. So hat zum Beispiel das Influencer-Marketing auf Social-Media-Plattformen einen rasanten Aufschwung erlebt. Darüber hinaus können Medieninhaber/innen vielfältige Kanäle nutzen, um Kunden anzusprechen und ihnen positive Nutzererfahrungen zu bieten. Diese Formate beschränken sich nicht nur auf Produktwerbung, sondern verbinden nahtlos Produktempfehlungen aus dem oberen Bereich der Markenbotschaft mit Konversionsmaßnahmen aus dem unteren Bereich der digitalen Werbung.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDu siehst gerade einen Platzhalterinhalt von {{Name }}. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen