
Wie du externe Daten für deine Business Intelligence verwendest
Externe Daten sind jedoch sehr schwierig zu verarbeiten. Sie stammen aus vielen Quellen mit jeweils eigenen Formaten und Strukturen, Verwendungszwecken und einer eigenen Sprache - man denke an soziale Medien, Beiträge von Meinungsführern, Blogs, Foren, Produktbewertungen, Patentanmeldungen, Konferenzpläne, Forschungspapiere, Nachrichtenseiten, Verkaufsdaten und vieles mehr. Auch wenn jede Datenquelle für sich genommen wertvoll ist, kann sie nur eine begrenzte Anzahl von Geschäftsfragen beantworten, wenn sie separat analysiert wird. Werden jedoch verschiedene Datenquellen miteinander verknüpft, kann eine Vielzahl strategischer und taktischer Fragen erforscht werden, z. B. das Erkennen früher Trends, Erkenntnisse über die Konkurrenz, Möglichkeiten für gut positionierte Investitionen, das Aufdecken unerfüllter Verbraucherbedürfnisse, das Verstehen von Unterschieden in der Verbraucherstimmung auf verschiedenen E-Commerce-Kanälen, das Erkennen optimaler Wege zur Ansprache von Zielgruppen und vieles mehr.
Plattformen wie Skai sind darauf ausgelegt, externe Daten zu erfassen und zu verknüpfen und daraus verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Die Frage, die sich den meisten Unternehmen stellt, ist jedoch, wie sie die verknüpften Datensätze nutzen und darauf zugreifen können, indem sie bestehende Investitionen und Business Intelligence-Plattformen nutzen, die sorgfältig entwickelt wurden, um die Bedürfnisse des gesamten Unternehmens und nicht nur einen bestimmten Anwendungsfall zu unterstützen.
Die Antwort ist hier, in drei einfachen Schritten, durch die Nutzung der Skai Data Mart Integration, die es Unternehmen ermöglicht, über Snowflake auf die verknüpften und kontextualisierten Datensätze zuzugreifen und Modelle und Visualisierungen direkt in ihrer Business Intelligence-Umgebung zu erstellen. Wenn sie mit dem Skai Data Mart verbunden sind, können die Nutzerinnen und Nutzer sofort ihre eigenen Dashboards erstellen, in denen Dutzende von Skai und -Metriken zur Verfügung stehen, mit denen sie eine Vielzahl von Geschäftsfragen beantworten können.
Einrichten der Data Mart-Verbindung in 3 einfachen Schritten
Schritt 1: Verbinden
Richte in deinem Business Intelligence-Datentool (Tableau, Power BI, Sisense usw.) deinen Snowflake-Server so ein, dass er sich mit dem Skai MI verbindet.
Der Skai Data Mart besteht aus einer einheitlichen Tabelle mit allen Datenpunkten aus allen Quellen. Es besteht keine Notwendigkeit, Tabellen zu verbinden. Es gibt nur eine Tabelle, die nach einem explodierten Schema aufgebaut ist, so dass Datenpunkte mit mehrwertigen Klassifizierungen in mehreren Zeilen aufgelistet werden, damit die Nutzer jeden Wert analysieren können.
Schritt 2: Wähle
Sobald die Datenverbindung hergestellt ist, wählst du die benötigten Datentypen aus, indem du den entsprechenden "Katalog" filterst.
Schritt 3: Visualisieren
Wähle die Dimensionen, Kennzahlen und Filter aus, die du anwenden willst, und visualisiere sie.
Externe Daten für mehr Wachstum nutzen
Der Data Mart bietet Zugang zu mehr als 13.000 Datenquellen - Beiträge in sozialen Medien, Produktlisten, Produktbewertungen, Patentanmeldungen, Beiträge von Meinungsführern, Forschungsarbeiten, Wirtschaftsnachrichten, Konferenzprogramme, klinische Studien, Point-of-Sale-Daten, demografische Daten und mehr - und ermöglicht es führenden FMCG-Marken, die Stimmung der Verbraucher zu verfolgen und aussagekräftige Trends und prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen, die zu einer effektiveren Entscheidungsfindung führen.
-------------
*DieserBlogbeitrag erschien ursprünglich auf Signals-Analytics.com. Skai hat Signals-Analytics im Dezember 2020 übernommen. Lies die Pressemitteilung.