Da die Sprachsuche immer stärker in das tägliche Leben integriert wird, haben Marken große Chancen, die Ohren und Köpfe der Verbraucher zu erobern.
Es ist kaum zu glauben, dass viele von uns schon seit acht Jahren mit Siri sprechen. Aber seit Apple 2011 das iPhone 4S mit einer Beta-Version des Sprachassistenten vorgestellt hat, ist die Sprachsuche ein wichtiger Bestandteil im Leben vieler Verbraucher/innen geworden. Die Sprachsuche macht das Leben für fast alle Menschen einfacher, besonders aber für ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Kinder, die damit aufgewachsen sind, mit ihren Geräten zu sprechen.
Und da smarte Lautsprecher wie Amazon Echo und Google Home weltweit immer beliebter werden, wird die Sprachsuche nur noch mehr an Bedeutung gewinnen. Marken, die noch nicht nach Wegen gesucht haben, wie sie über die Sprachsuche besser mit ihrem Publikum in Kontakt treten können, könnten bald ins Hintertreffen geraten.

Sprachsuchassistenten sind jetzt in fast alles integriert, was wir besitzen
Die fünf wichtigsten Prognosen für die Sprachsuche in den kommenden Jahren
-
Erwarte einen Boom bei der Sprachsuche
Wenn es dir so vorkommt, als hätte jeder, den du kennst, in der letzten Weihnachtssaison einen Smart Speaker bekommen, hast du wahrscheinlich recht. Tatsächlich sind Smart Speaker überall auf der Welt in den Regalen zu finden. Laut Strategy Analytics ist der Absatz von Smart Speakern im dritten Quartal 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 200 % gestiegen. Allein in den USA besitzen derzeit 74,2 Millionen Menschen Smart Speaker, was 26,8 % der Bevölkerung entspricht, wenn die Prognosen von eMarketer stimmen. Und China liegt dicht dahinter: eMarketer berichtet, dass 34,2 Millionen Menschen in China im Jahr 2019 Smart Speaker nutzen werden.
Und es liegt auf der Hand, dass immer mehr Nutzerinnen und Nutzer mit ihren intelligenten Lautsprechern nicht nur Witze von Alexa erzählen lassen, sondern auch mit ihnen sprechen werden. Eine aktuelle Studie von PwC hat ergeben, dass 61 % der Verbraucher/innen angeben, dass sie ihre Sprachgeräte in Zukunft stärker nutzen wollen, und Gartner sagt voraus, dass bis 2020 30 % aller Suchanfragen ohne Bildschirm erfolgen werden.
Aber was bedeutet die zunehmende Verbreitung von Smart Speakern und Sprachassistenten wirklich? Nun, zunächst einmal große Veränderungen in der Art und Weise, wie wir Inhalte erstellen.
-
Inhalte ersetzen die Werbung
Eines der Hauptprobleme für Vermarkter, die versuchen, Markenerlebnisse für Smart Speaker wie Google Home und Amazon Echo zu schaffen, ist, dass sie (noch) keine bezahlte Werbung zulassen. Aber einige clevere Unternehmen haben bereits Wege gefunden, um Inhalte zu erstellen, die für Smart Speaker geeignet sind, auch wenn sie keinen Werbeplatz kaufen können. Im Dezember 2018, Die New York Times einen Artikel veröffentlicht, in dem sie einige der Wege aufzeigte, wie Marken die Sprachsuche optimal nutzen können. Um die Kindersendung Sesame Workshop zu bewerben, hat HBO zum Beispiel ein Spiel namens "Esme und Roy" entwickelt, bei dem die Kinder mit ihrem Smart Speaker Fragen beantworten können. In naher Zukunft wird eine Marke ohne eine Sprachsuchpräsenz wahrscheinlich genauso merkwürdig sein wie ein Unternehmen ohne Website oder Facebook-Seite.
-
Voice Shopping wird groß sein
Die Bewerbung von Produkten durch die Erstellung von Inhalten speziell für Smart Speaker ist nur der Anfang. Immer mehr Verbraucher nutzen die Sprachsuche auch zum Einkaufen. Laut OC&C Strategy Consultants entfallen auf das Voice-Shopping 2 Milliarden Dollar an Verbraucherausgaben, und diese Zahl wird bis 2020 auf 40 Milliarden Dollar ansteigen.
Was kaufen die Verbraucher mit der Sprachsuche? Eine aktuelle Studie von OneBuy.com hat ergeben, dass die am häufigsten per Sprachsuche gekauften Artikel Haushaltswaren sind: 25,11 % der Nutzer gaben an, dass sie Alltagsgegenstände per Sprachsuche gekauft haben, gefolgt von Kleidung und Unterhaltung mit jeweils 21,1 %. Große Marken sind mit ihrer Werbestrategie für E-Commerce-Kanäle bereits recht ausgeklügelt und werden sicherlich davon profitieren, aber die Sprachsuche bietet auch Chancen für lokale Unternehmen.
In den letzten Jahren sind immer mehr intelligente Lautsprecher auf den Markt gekommen.
-
Lokale Suche und Sprachsuche sind ein natürliches Paar
Intelligente Lautsprecher sind praktisch für Nutzer/innen, die viel zu tun haben. Daher ist es naheliegend, dass viele Verbraucher/innen die Sprachsuche während der Fahrt nutzen. Das könnte ein Grund dafür sein, dass 76% der Nutzer/innen von Smart Speakern angeben, dass sie die Sprachsuche wöchentlich und 46% sogar täglich nutzen, um lokale Geschäfte zu finden. Und da die Verbraucher/innen zunehmend erkennen, wie einfach es ist, lokale Geschäfte über die Sprachsuche zu finden, werden die Marken, die schnell handeln, diejenige sein, die durch die lokale Sprachsuche einen Anstieg der Sichtbarkeit erfahren.
-
Nur Unternehmen, die schnell handeln, werden einen Nutzen daraus ziehen
Bei der traditionellen Suchmaschinenoptimierung reicht es in der Regel, ganz oben zu stehen. Bei der Sprachsuche geht es darum, dass der Gewinner alles bekommt, und nur die Spitzenreiter werden bei der Sprachsuche Aufträge erhalten. Das bedeutet, dass Marken, die nicht bereit sind, es in den nächsten Jahren schwer haben werden, aufzuholen.
Eine Marke, die sich als Vorreiter bei der Sprachsuche etabliert hat, ist die Pizzakette Domino's. Obwohl der Lieferservice für Lebensmittel noch kein großer Akteur in der Sprachsuche ist, hat das Unternehmen einen Anstieg der Bestellungen über Amazons Alexa festgestellt . Um dem Wunsch der Kunden nach einer einfacheren Bestellung bei Domino's nachzukommen, führte das Unternehmen "Dom" ein, einen KI-Assistenten, der bei der Bestellannahme hilft und auf ein "100% digitales" Bestellsystem umstellt.
In den kommenden Jahren werden wir wahrscheinlich anfangen, unsere Geräte um alle möglichen Dinge zu bitten, die wir 2011 noch nicht einmal im Traum daran gedacht hätten, Siri zu fragen. Und da die Menschen zunehmend die Sprachsuche nutzen, um nach Produkten und Dienstleistungen zu fragen, werden die ersten Unternehmen, die antworten, diejenigen sein, die sich abheben.