Im modernen Marketing suchen Unternehmen ständig nach innovativen Wegen, um Kunden anzusprechen und den Umsatz zu steigern. Hier kommt Retail Media ins Spiel, eine bahnbrechende Werbestrategie, die es Einzelhändlern ermöglicht, ihre digitalen Ressourcen und Kundendaten zu monetarisieren, indem sie Marken gezielte Werbemöglichkeiten bieten. Diese symbiotische Beziehung zwischen Einzelhändlern und Marken hat das Potenzial, die Werbelandschaft zu revolutionieren und eine Win-Win-Situation für alle beteiligten Parteien zu schaffen.
Da der E-Commerce die Einzelhandelsbranche weiterhin dominiert, haben sich Retail Media zu einem mächtigen Werkzeug für Einzelhändler entwickelt, die der Entwicklung voraus sein wollen. Indem sie ihre Kunden anhand von First-Party-Daten verstehen und personalisierte Einkaufserlebnisse schaffen, können sie neue Einnahmequellen erschließen und stärkere Kundenbeziehungen aufbauen.
Der Aufstieg der Einzelhandelsmedien
Das Wachstum der Einzelhandelsmedien kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter die zunehmende Bedeutung des E-Commerce, der Rückgang der traditionellen Werbekanäle und die Notwendigkeit für Einzelhändler, neue Einnahmequellen zu finden. Nach Angaben von Skaiim Jahr 2023 florieren die Einzelhandelsmedien: 77% der Vermarkter berichten von positiven Ergebnissen und nur 3% von schlechten Ergebnissen. Dieser konstante Wert wird die Investitionen der Vermarkter auch im Jahr 2024 und darüber hinaus aufrechterhalten.
Die Medien für den Einzelhandel entwickeln sich weiter und expandieren in alle Richtungen:
- Aufsteigender Trichter mit mehr Fokus auf Video- und CTV-Werbung
- Wuchernde Display-Anzeigen außerhalb der Website
- Gewinnung von nicht-endemischen Werbetreibenden
- Innovative Möglichkeiten in den Geschäften anbieten
- Partnerschaften mit Social Publishern eingehen
Die Einzelhändler sind gut positioniert, um vom Medientrend im Einzelhandel zu profitieren, weil sie
- Zugang zu wertvollen First-Party-Kundendaten
- Die Möglichkeit, personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen
- Etablierte Beziehungen zu Marken und Werbetreibenden
Trotz einiger Skepsis bezüglich der Langlebigkeit und Herausforderungen wie Datenschutz und mangelnder Standardisierung bleibt die Stimmung rund um Retail Media weitgehend positiv. Die Vermarkter haben angegeben, dass Transparenz, Kontrolle und geringere Komplexität ihre Hauptbedürfnisse sind und nicht die Standardisierung.
Interessanterweise hat sich die Priorität der Kanalkoordination im Einzelhandel fast verdreifacht, von 17% im Jahr 2023 auf 47% im Jahr 2024. Auch die Messung der Inkrementalität bleibt eine Herausforderung, was die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung und strenger Tests unterstreicht. Um die Komplexität der Einzelhandelsmedien zu bewältigen, nutzen 58% der Marketer/innen Technologien wie Business Intelligence Tools.
Da immer mehr Einzelhändler in die Medienkompetenz des Einzelhandels investieren und sich diesen Herausforderungen stellen, ist es klar, dass diese Werbestrategie die Zukunft des Einzelhandels weiterhin prägen wird.
Bist du immer noch verwirrt über Einzelhandelsmedien? Lies unseren Blog, Was sind Einzelhandelsmedien, für weitere Informationen.
Die Bedeutung von Mediennetzwerken für den Einzelhandel
Mediennetzwerke für den Einzelhandel haben sich zu einem wichtigen Bestandteil der Medienlandschaft im Einzelhandel entwickelt. Bei diesen Netzwerken handelt es sich um Werbeplattformen, die von Einzelhändlern eingerichtet wurden, um ihre digitalen Angebote und Kundendaten zu vermarkten. Durch die Einrichtung ihrer eigenen Mediennetzwerke können Einzelhändler Marken und Werbetreibenden einzigartige Möglichkeiten bieten, ihre Kunden zu erreichen und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Einige bemerkenswerte Beispiele für Mediennetzwerke im Einzelhandel sind:
- Amazon Werbung
- Walmart Connect
- Ziel-Rondell
- Kroger Präzisionsmarketing
- CVS Media Exchange
Diese Netzwerke ermöglichen es Einzelhändlern, ihr eigenes Werbeinventar zu erstellen und zu verwalten, wie z. B. gesponserte Produktlisten, Display-Anzeigen und native Inhalte. Marken können dann Werbeflächen in diesen Netzwerken kaufen, um ihre Produkte zu bewerben und relevante Zielgruppen zu erreichen.
Mediennetzwerke für den Einzelhandel bieten sowohl für Einzelhändler als auch für Werbetreibende mehrere Vorteile:
- First-Party-Daten: Einzelhändler haben Zugang zu wertvollen First-Party-Kundendaten, mit denen sie sehr gezielte und personalisierte Werbeerlebnisse schaffen können.
- Closed-Loop-Attribution: Mediennetzwerke für den Einzelhandel bieten ein Closed-Loop-Attributionsmodell, das es Werbetreibenden ermöglicht, die Auswirkungen ihrer Kampagnen auf den Umsatz und andere Schlüsselkennzahlen direkt zu messen.
- Kontextbezogene Relevanz: Anzeigen, die über Einzelhandelsnetzwerke geschaltet werden, sind von Natur aus kontextbezogen, da sie neben relevanten Produkten und Kategorien angezeigt werden, was zu höherem Engagement und höheren Konversionsraten führt.
- Zusätzlicher Umsatz: Mediennetzwerke für den Einzelhandel bieten Einzelhändlern eine zusätzliche Einnahmequelle, die es ihnen ermöglicht, ihr digitales Kapital zu monetarisieren und die Kosten des E-Commerce-Betriebs auszugleichen.
Mit dem weiteren Wachstum der Einzelhandelsmedien wird die Bedeutung von Mediennetzwerken im Einzelhandel wahrscheinlich zunehmen. Einzelhändler, die ihre eigenen Mediennetzwerke erfolgreich aufbauen und skalieren können, werden gut positioniert sein, um einen größeren Anteil der Werbedollar zu gewinnen und ihre Beziehungen zu den Marken zu stärken.
Bist du bereit, deinen Umsatz und deine Markenbekanntheit zu steigern? Entdecke die Vorteile von Medienausgaben im Einzelhandel.
Die vielseitigen Vorteile von Retail Media
Einzelhandelsmedien bieten eine Fülle von Vorteilen für Einzelhändler, Marken und Verbraucher gleichermaßen. Durch die Nutzung von First-Party-Daten, Personalisierung und kontextbezogener Relevanz haben Einzelhandelsmedien das Potenzial, die Werbelandschaft neu zu gestalten und für alle Beteiligten einen Mehrwert zu schaffen.
Bedenke diese Vorteile:
Erschließung von Einnahmequellen und Steigerung der Rentabilität
Einer der größten Vorteile von Retail Media ist die Möglichkeit, neue Einnahmequellen für Einzelhändler zu erschließen. Durch die Monetarisierung ihrer digitalen Assets und ihrer umfangreichen Kundendaten können Einzelhändler eine neue und profitable Einnahmequelle erschließen, die ihr Kerngeschäft ergänzt. Diese zusätzlichen Einnahmen können genutzt werden, um die Kosten für den Betrieb eines E-Commerce-Unternehmens auszugleichen, in Innovationen zu investieren und das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern.
Einzelhandelsmedien sind auch eine kosteneffiziente Marketinglösung für Einzelhändler, die ihre eigenen Eigenmarkenprodukte bewerben und die Besucherzahlen in margenstarken Kategorien erhöhen wollen. Mit ihren eigenen Kanälen und Daten können Einzelhändler ihre Werbeausgaben optimieren und im Vergleich zu traditionellen Werbemethoden einen höheren Return on Investment erzielen.
Personalisierte und fesselnde Kundenerlebnisse schaffen
Retail Media ermöglicht es Einzelhändlern, hochgradig personalisierte und ansprechende Einkaufserlebnisse für Kunden zu schaffen. Durch die Nutzung von First-Party-Daten können Einzelhändler zielgerichtete Werbeinhalte ausliefern, die den einzelnen Kunden ansprechen und so zu mehr Engagement, Konversionsraten und Kundenzufriedenheit führen.
Personalisierung kann viele Formen annehmen, zum Beispiel:
- Produktempfehlungen auf der Grundlage von Browsing- und Kaufhistorie
- Gezielte Angebote und Werbeaktionen, die auf bestimmte Kundensegmente zugeschnitten sind
- Maßgeschneiderte Inhalte und Botschaften, die direkt auf die individuellen Bedürfnisse eingehen
Indem sie relevante und wertvolle Werbeerlebnisse bieten, können Einzelhändler eine stärkere Kundenbindung und eine langfristige Markentreue aufbauen.
Wertvolle Einblicke gewinnen und datengestützte Strategien vorantreiben
Einzelhandelsmedien bieten Einzelhändlern Zugang zu einer Fülle von Kundendaten, die unschätzbare Einblicke in das Verhalten, die Vorlieben und das Kaufverhalten der Verbraucher bieten. Diese Erkenntnisse können als Grundlage für strategische Entscheidungen in verschiedenen Bereichen des Unternehmens dienen, von der Produktentwicklung und dem Merchandising bis hin zu Preisgestaltung und Marketing.
Durch den Einsatz fortschrittlicher Analyse- und Datenvisualisierungstools können Einzelhändler:
- Hochwertige Kundensegmente zu identifizieren und ihre Angebote entsprechend anzupassen
- Optimiere die Produktplatzierung und das Sortiment im digitalen Regal basierend auf der Echtzeit-Nachfrage
- Entwickle gezielte Marketingkampagnen, die messbare Ergebnisse liefern
- ihre Medienstrategien für den Einzelhandel auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse kontinuierlich verfeinern und verbessern
Die Fähigkeit, datengestützte Entscheidungen zu treffen, ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in der schnelllebigen Welt des Einzelhandels, und die Handelsmedien bieten die notwendige Grundlage für diesen Ansatz.
Partnerschaften stärken und Mehrwert für Marken schaffen
Retail Media bietet Einzelhändlern neue Möglichkeiten, mit Marken zusammenzuarbeiten und das gegenseitige Wachstum zu fördern. Indem sie Marken Zugang zu ihren wertvollen First-Party-Daten und ihrem engagierten Kundenstamm bieten, können Einzelhändler ihnen helfen, ihre Marketingziele zu erreichen und ihren Umsatz zu steigern.
Einzelhandelspartnerschaften können viele Formen annehmen, wie z.B.:
- Gesponserte Produktplatzierungen und Werbeaktionen im digitalen Regal
- Co-branded Inhalte und Erlebnisse, die beide Zielgruppen ansprechen
- Exklusive Produkteinführungen und Kooperationen, die für Aufregung sorgen
- Gemeinsame Marketingkampagnen und Veranstaltungen, die ein größeres Publikum erreichen
Indem sie zusammenarbeiten, um attraktive Werbeoptionen zu schaffen, können Einzelhändler und Marken stärkere Beziehungen aufbauen und neue Wertschöpfungsquellen für ihr jeweiliges Geschäft erschließen.
Verbesserung des Omnichannel-Erlebnisses und Steigerung der Besucherzahlen im Laden
Einzelhandelsmedien können eine wichtige Rolle dabei spielen, die Kluft zwischen Online- und Offline-Einkaufserlebnissen zu überbrücken. Die Bewerbung von Angeboten und Veranstaltungen in den Geschäften über digitale Kanäle hilft den Einzelhändlern, Kunden in ihre Geschäfte zu locken und so die Kundenfrequenz und den Umsatz zu steigern.
Einige Beispiele dafür, wie Einzelhandelsmedien das Omnichannel-Erlebnis verbessern können, sind:
- Förderung von exklusiven und zeitlich begrenzten Angeboten in den Geschäften durch gezielte digitale Werbung
- Standortbezogene Zielgruppenansprache, um Kunden zu Geschäften in der Nähe zu führen
- Persönliche Produktempfehlungen und Coupons zum Einlösen im Laden anbieten
- Die Schaffung von immersiven und interaktiven digitalen Erlebnissen, die den Einkauf im Laden ergänzen, wie z.B. virtuelle Touren oder Produktdemonstrationen
Die nahtlose Integration von Einzelhandelsmedien über Online- und Offline-Touchpoints hinweg schafft eine kohärente und ansprechende Customer Journey für Einzelhändler. Das wiederum fördert die langfristige Loyalität und das Wachstum.
Die Vorteile der Einzelhandelsmedien sind groß und weitreichend. Sie bieten Einzelhändlern ein mächtiges Instrument, um den Umsatz zu steigern, Kundenbeziehungen zu vertiefen und sich in einer zunehmend digitalen Welt einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Einzelhandelsbranche entwickelt sich weiter. Wer das Potenzial der Einzelhandelsmedien effektiv nutzen kann, wird in den kommenden Jahren gut aufgestellt sein.
Entdecke das Medienwachstum im Einzelhandel mit Skai: Dein echter Marketingpartner
Treibe deinen Medienerfolg im Einzelhandel mit Skaider All-in-One-Plattform für intelligentere Marketingentscheidungen. Wir kombinieren Daten, künstliche Intelligenz und eine Reihe leistungsstarker Tools, damit du deine Zielgruppe verstehst, das digitale Regal dominierst und überragende Ergebnisse erzielst.
Das ist es, was Skai auszeichnet:
- Vereinheitlichte Omnichannel-Plattform: Brich Datensilos auf und erhalte einen ganzheitlichen Überblick über deine Kampagnen in allen wichtigen Medienkanälen des Einzelhandels.
- Kompetenz in Sachen Marketing-Messung: Gehe über die grundlegenden Messwerte hinaus. Mit Skai kannst du die tatsächliche Wirkung deiner Marketingmaßnahmen mit datenschutzkonformen Lösungen messen.
- Zukunftssicher für den Datenschutz: Wenn sich die Datenschutzbestimmungen weiterentwickeln, bleiben die Lösungen von Skaikonform und stellen sicher, dass du deine Kampagnen weiterhin optimieren kannst.
- Reich Einzelhandel Medien Fähigkeiten: Maximiere deinen ROI auf den boomenden Medienplattformen des Einzelhandels mit der branchenführenden Tool-Suite von Skai.
- KI-gestützte Optimierung: Nutze modernste KI, um Aufgaben zu automatisieren, kreative Assets zu erstellen und Gebote für maximale Wirkung zu optimieren.
- Plattformunabhängige Flexibilität: Integriere jede Datenquelle, die du brauchst, mit der offenen und flexiblen Architektur von Skai.
Skai ist nicht nur eine Plattform, sondern auch eine Partnerschaft. Wir bieten dir die Werkzeuge und das Fachwissen, das du brauchst, um erfolgreich zu sein. Unser engagiertes Team von Spezialisten arbeitet mit dir zusammen, um deine einzigartigen Ziele zu verstehen und eine erfolgreiche Medienstrategie für den Einzelhandel zu entwickeln. Mit Skai hast du einen vertrauenswürdigen Partner, der in deinen Erfolg investiert.
Bist du bereit, dein Medienpotenzial im Einzelhandel zu erschließen? Kontaktiere uns noch heute!
Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Einzelhändlern können von Einzelhandelsmedien profitieren?
Einzelhandelsmedien können einer Vielzahl von Einzelhändlern zugutekommen, von Lebensmittelgeschäften und Kaufhäusern bis hin zu Online-Marktplätzen und Spezialgeschäften. Solange ein Einzelhändler eine bedeutende digitale Präsenz und einen großen Kundenstamm hat, kann er von der Umsetzung einer Medienstrategie profitieren.
Wie unterscheiden sich die Einzelhandelsmedien von traditionellen Werbekanälen?
Einzelhandelsmedien bieten im Vergleich zu traditionellen Kanälen einen gezielteren, personalisierten und messbaren Ansatz für Werbung. Durch die Nutzung von First-Party-Kundendaten und nativen Werbeformaten bieten Einzelhandelsmedien ein relevanteres und ansprechenderes Werbeerlebnis und ein geschlossenes Attributionsmodell, das es Einzelhändlern ermöglicht, die Auswirkungen ihrer Werbemaßnahmen auf Umsatz und Kundenverhalten direkt zu messen.
Was sind die wichtigsten Kennzahlen, um den Erfolg von Medienkampagnen im Einzelhandel zu messen?
Zu den wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) für Medienkampagnen im Einzelhandel gehören der Return on Ad Spend (ROAS), die Click-Through-Rate (CTR), die Konversionsrate, der durchschnittliche Bestellwert (AOV) und der Customer Lifetime Value (CLV). Einzelhändler sollten mit ihren Markenpartnern zusammenarbeiten, um klare Ziele und Messgrößen für jede Kampagne festzulegen und die Leistung auf der Grundlage dieser KPIs regelmäßig zu überwachen und zu optimieren.