Planst du deine Q4-Strategie? Investiere in dein Commerce-Media-Ökosystem für das Geschenk, das immer wieder kommt

Nutze kanalübergreifende Daten, um den ROI zu vervielfachen

Zusammenfassung

Wenn du deine Weihnachtskampagnen planst, ist es am klügsten, in dein Commerce-Media-Ökosystem zu investieren, das aus bezahlter Suche, sozialen Netzwerken und Einzelhandelsmedien zusammengesetzt ist. Wenn du deinen Kanal so optimierst, dass er sowohl unabhängig funktioniert als auch das Ökosystem stärkt, verstärkt das Ökosystem wiederum die Ergebnisse deines Kanals. Das ist eine Win-Win-Situation, bei der kein Silo zerstört werden muss.

Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2025 - Aktualisiert mit Daten für 2024-2025

Eine der einfachsten Möglichkeiten, deine Urlaubsplanung für das vierte Quartal aus dem Ruder laufen zu lassen, besteht darin, den falschen Dingen Priorität einzuräumen. Was ist klug? Konzentriere dich auf die 75 % deines Budgets, die bereits zusammenarbeiten und bei denen selbst kleine Verbesserungen zum Erfolg in der Weihnachtszeit führen werden.

Überlege dir, wie deine Kunden tatsächlich Weihnachtsgeschenke kaufen. Jemand entdeckt eine Gewichtsdecke in einem TikTok-Video, googelt noch am selben Abend nach den besten Gewichtsdecken, sucht bei Amazon nach Rezensionen, geht zurück zu Google, um nach Angeboten zu suchen, sucht bei Target, um zu vergleichen, fragt Freunde nach Empfehlungen, sucht bei Instagram nach Erwähnungen von Influencern und bestellt schließlich über die Walmart-App für eine Lieferung am selben Tag.

Das sind sieben Berührungspunkte auf vier Plattformen vor einem Kauf! Deshalb nutzt jeder moderne Marketer, der ein Produkt online verkauft, bereits bezahlte Suche, soziale Werbung und Einzelhandelsmedien.

Aber was wäre, wenn du sie alle dazu bringen könntest, ein bisschen mehr zusammenzuarbeiten?

Vermarkter haben schon immer gewusst, dass die Zusammenarbeit von Kanälen bessere Ergebnisse liefert als isolierte Bemühungen. Die Herausforderung bestand darin, dies in die Praxis umzusetzen. Damit deine wichtigsten Kanäle in diesem vierten Quartal effektiv zusammenarbeiten, musst du in dein Commerce Media Ecosystem investieren. Laut dem Bericht 2024-2025 der National Retail Federation bleibt das Wachstum der Weihnachtsverkäufe im Vergleich zum Vorjahr stabil. Nutze ein integriertes System mit einer Omnichannel-Marketingplattform, um die Budgets, das Tempo und die Messung in den Medien des Handels, der Suche und der sozialen Netzwerke zu koordinieren.

Definition: Ein Commerce-Media-Ökosystem besteht aus miteinander verbundenen bezahlten Such-, Social-Advertising- und Retail-Media-Programmen, die so geplant sind, dass sie sich gegenseitig verstärken - so dass die Entdeckung die Forschung anregt, die Forschung zur Konversion führt und die Daten nach der Konversion das vorgelagerte Targeting verbessern, um die Ergebnisse über die gesamte Reise zu verbessern.

Mikro-Antwort: Plane für eine kanalübergreifende Dynamik.

 

Die gute Nachricht: Deine 75% sind bereits ein kommerzielles Medien-Ökosystem, das keine Montage erfordert?

Die meisten Vermarkter arbeiten bereits innerhalb des Ökosystems - auch wenn sie es nicht so nennen.
Erkenne zunächst, wo sich die Ausgaben konzentrieren.
Gestalte deine Pläne so, dass sie sowohl die KPIs der Kanäle als auch die Ökosystemeffekte stärken.

Marketingspezialisten können nicht überall sein, aber sie müssen an den wichtigsten Punkten präsent sein, an denen Verbraucherinnen und Verbraucher auf natürliche Weise entdecken, recherchieren und kaufen. Bezahlte Suche, soziale Werbung und Einzelhandelsmedien erfassen diese wichtigen Berührungspunkte, weshalb 75 % der weltweiten digitalen Werbebudgets dorthin fließen.

Und sie sind nicht nur die 3 wichtigsten digitalen Kanäle, um moderne Verbraucher/innen zu erreichen, sondern sie haben auch die fortschrittlichsten Möglichkeiten, die Leistung zu steigern:

  • Jahrzehnte der Optimierung und Daten
  • Präzises Targeting, das offline nicht erreicht werden kann
  • Messung und Feedback in Echtzeit
  • Automatisierte Gebotsabgabe und Budgetoptimierung
  • Direkter Zugang zu kaufwilligen Verbrauchern

Ein Ökosystem ist ein Netzwerk, in dem jeder Teilnehmer vom Erfolg der anderen profitiert. In der Natur gedeihen Ökosysteme, wenn sich die verschiedenen Arten durch gegenseitig vorteilhafte Beziehungen gegenseitig unterstützen. In den Wirtschaftsmedien beschreiben Ökosysteme miteinander verbundene Kanäle, in denen der Erfolg in einem Bereich die Leistung in einem anderen stärkt und so ein nachhaltiges Wachstum im gesamten Netzwerk schafft. Jede Interaktion schafft einen Wert, der die nächste Interaktion fördert.

Du gibst bereits den Großteil deines digitalen Budgets für diese drei Kanäle aus. Die meisten Werbetreibenden wissen nicht, dass sie bereits im Ökosystem der Handelsmedien tätig sind. Wenn du Urlaubskampagnen über soziale Medien, Suchmaschinen und Einzelhandelsplattformen durchführst, nutzt du diese drei Komponenten.

Die Frage ist nicht, ob du in diesem Ökosystem bist. Es geht darum, ob du strategisch in das Ökosystem investierst oder ob du den Wert in verschiedenen Silos stecken lässt. Da sich das Verbraucherverhalten immer mehr in Richtung Streaming verlagert, wird die kanalübergreifende Planung immer wichtiger

Der Bewusstseinswandel: Sind Silos zu hart, um sie aufzubrechen - solltest du stattdessen um sie herum planen?

Du musst keine Silos aufbrechen, um von Ökosystem-Effekten zu profitieren.
Plane deinen Beitrag, um kanalübergreifend Einfluss zu nehmen und Mehrwert zu schaffen.
Arbeite innerhalb der Realität: Koordiniere Zeitpläne und Übergaben, nicht Organigramme.

Leichter gesagt als getan, oder?

Bei dem Bewusstseinswandel geht es nicht darum, die kanalübergreifende Integration zu erzwingen. Das versuchen wir schon seit 20 Jahren, und wenn es möglich wäre, die Koordination zwischen den einzelnen Kanalteams und Plattformen zu erzwingen, wäre es schon längst geschehen. Vielleicht eines Tages, aber nicht vor Oktober dieses Jahres!

Der Bewusstseinswandel besteht darin, zu erkennen, dass diese drei Kanäle bereits auf dem Markt zusammenarbeiten, ob du sie nun kontrollierst oder nicht. Deine sozialen Kampagnen beeinflussen das Suchverhalten. Deine Suchkampagnen treiben den Traffic auf die Einzelhandelswebsites. Deine Medienleistung im Einzelhandel liefert Erkenntnisse, die das soziale Targeting verbessern können.

Der Durchbruch entsteht, wenn du mit zwei Zielen planst: Optimiere die Leistung deines einzelnen Kanals und plane gleichzeitig, um den Effekt des Ökosystems zu maximieren. Auch wenn du vielleicht nie mit den anderen Kanalteams zusammenarbeitest, kannst du deinen Beitrag so planen, dass er sowohl den ROI deines Kanals maximiert als auch zur Stärkung des gesamten Ökosystems beiträgt. Es geht nicht darum, organisatorische Silos aufzubrechen, sondern darum, innerhalb der bestehenden Struktur intelligenter zu planen.

Anstatt im luftleeren Raum zu optimieren, kannst du mit dem Bewusstsein planen, dass dein Kanal mit anderen verbunden ist. Wenn du Social Discovery Kampagnen planst, kannst du das Suchverhalten vorhersehen, das sie auslösen werden. Wenn du Suchkampagnen planst, kannst du berücksichtigen, wie sie den Medienverkehr im Einzelhandel ankurbeln werden. Wenn du Medienkampagnen für den Einzelhandel planst, kannst du darüber nachdenken, wie die Konversionsdaten in zukünftige soziale und Suchkampagnen einfließen können.

Das Ökosystem wird gestärkt, wenn jede Komponente mit Blick auf das Gesamtsystem geplant wird. Außerdem beginnen die Kunden immer früher mit dem Einkaufen, so dass die vorgelagerte Planung einen großen Einfluss hat.

Was sind acht Möglichkeiten, in dein Urlaubsökosystem zu investieren?

Wähle die Spielzüge aus, die zu deinem Kanal passen - und plane die Übergaben.
Erstelle eine kurze Liste mit den folgenden acht Taktiken und führe sie dann selbstbewusst aus.
Jeder Spielzug sollte entweder einen nachgelagerten Wert schaffen oder eine vorgelagerte Nachfrage befriedigen.

Du bist also ein Channel-Marketer im Bereich bezahlte Suche, soziale Werbung oder Einzelhandelsmedien. Du sprichst selten mit den anderen Channel-Teams und weißt nicht einmal, wer sie sind! Sie könnten in einem anderen Büro bei einer anderen Agentur am anderen Ende der Welt sitzen.

Wenn du dich zumindest mit den anderen Teams unterhalten oder ihre Pläne sehen kannst, würde das alles noch besser machen, aber das ist nicht notwendig.

Das ist in Ordnung. Du kannst immer noch von deiner Position aus in das Ökosystem investieren.

Wenn du diese acht Strategien liest, konzentriere dich auf die, die auf deinen Kanal zutreffen, und behalte die anderen im Hinterkopf, um den Kontext zu verstehen. Jeder Tipp zeigt, wie du deinen Teil des Ökosystems planst, um sowohl die Leistung deines eigenen Kanals als auch den Wert, der sich mit anderen Kanälen verbindet, zu maximieren. Du musst dich nicht mit anderen abstimmen, um diese Tipps umzusetzen.

1. Plane deinen Kanal so, dass er nachgelagerte Werte schafft. Gestalte deine Oktober-Kampagnen rund um Produkte und Themen, die die Aktivität in der nächsten Phase der Customer Journey fördern. Wenn du in der Entdeckungsphase bist, erstelle Inhalte, die die Nutzer auf natürliche Weise dazu bringen, bestimmte Produkte, Marken oder Kategorien zu recherchieren. Wenn du dich in der Recherche befindest, leite die Nutzer zu konversionsfähigen Zielen. Baue Elemente ein, die den Übergang zur nächsten Phase nahtlos machen.

Beispiel: Social Ads für Fitnessgeräte enthalten Produktmodellnummern. Suchanzeigen zielen dann auf diese spezifischen Modellsuchen ab. Einzelhandelsmedien fangen den Verkehr mit demselben Produktfokus ein.

2. Plane, den Wert von vorgelagerten Kanälen zu erfassen. Antizipiere die Nachfrage, die durch frühere Berührungspunkte entstehen wird, und bereite deine Strategien entsprechend vor. Wenn Discovery-Kampagnen bestimmte Produkte in den Mittelpunkt stellen, musst du darauf vorbereitet sein, dieses Interesse zu wecken. Wenn die Forschungsaktivitäten zu bestimmten Themen in die Höhe schnellen, solltest du deine Botschaften so ausrichten, dass sie an diesen bestehenden Wert anknüpfen, anstatt bei Null anzufangen.

Beispiel: Die Social Ads einer Kosmetikmarke fördern die Suche nach "sauberem Make-up". Suchanzeigen greifen dies mit den Keywords "saubere Foundation" und "ungiftiger Lippenstift" auf. In den Zielanzeigen werden saubere Schönheitsprodukte an prominenter Stelle angezeigt.

3. Plane deinen Kanal so, dass er mit der gesamten Reise übereinstimmt. Entwirf deine Kampagnen so, dass sie das Geschehen in anderen Phasen ergänzen, anstatt isoliert zu funktionieren. Die Auswahl der Produkte, die Themen der Botschaften und das Timing sollten das Gesamterlebnis des Kunden verstärken und nicht mit ihm konkurrieren. Denke darüber nach, wie dein Beitrag in die größere Geschichte passt, die die Kunden erleben.

Beispiel: Eine Tierfutter-Kampagne nutzt "Gesunde Haustiere, frohe Feiertage" auf allen Kanälen. Anzeigen in sozialen Netzwerken zeigen glückliche Haustiere, Suchanzeigen zielen auf die Schlüsselwörter "gesundes Hundefutter" ab und Walmart-Anzeigen zeigen die gleiche Botschaft auf den Produktseiten.

4. Investiere in den Publikumsdatenfluss in beide Richtungen. Entwickle Systeme, die sowohl Erkenntnisse aus früheren Phasen erhalten als auch Daten für spätere Phasen bereitstellen. Erstelle Zielgruppensegmente auf der Grundlage von Leistungsdaten, die du weitergeben kannst, und entwickle Targeting-Strategien auf der Grundlage von Erkenntnissen, die sich aus vorgelagerten Aktivitäten ergeben. Deine Konversionsdaten, Engagement-Muster und das Nutzerverhalten können das Targeting in anderen Phasen beeinflussen. Nutze Celeste AI, um Rohdaten aus den Kanälen in Budget-, Gebots- und Zielgruppenaktionen umzuwandeln, wenn die Volatilität am größten ist.

Beispiel: Amazon-Anzeigen zeigen, dass Proteinriegel bei Männern zwischen 25 und 34 Jahren am besten ankommen. Soziale Anzeigen zielen auf ähnliche Zielgruppen wie diese Konvertierer ab. Suchanzeigen erhöhen die Gebote für Proteinriegel-Keywords, wenn sie auf diese Zielgruppe abzielen.

5. Koordiniere das Timing des Ökosystems, nicht nur die Leistung der Kanäle. Anstatt nur deine individuellen KPIs zu optimieren, solltest du dich an den wichtigsten Entscheidungsmomenten der Kunden orientieren. Richte deine Hauptaktivitäten danach aus, wann die Kunden sich am ehesten mit deiner Phase der Reise beschäftigen. Erfahre den Höhepunkt der Entdeckung vor wichtigen Kaufereignissen, recherchiere während aktiver Überlegungsphasen und konvertiere, wenn die Kaufabsicht am größten ist.

Beispiel: Eine Gaming-Headset-Kampagne schaltet Anfang November Social Ads zur Entdeckung. Suchanzeigen werden während der Black Friday-Woche für die Recherche hochgefahren. Die Anzeigen von Best Buy werden während des Cyber Monday maximiert, um die Konversion zu fördern.

6. Investiere in kreative Konsistenz an allen Kontaktpunkten. Entwirf visuelle Themen und Botschaften, die den Wiedererkennungswert erhöhen, wenn die Kunden zwischen den Phasen wechseln. Dein Design sollte mit dem verbunden sein, was die Kunden im Vorfeld erlebt haben, und das vorbereiten, was sie im Nachhinein erleben werden. Schaffe ein kohärentes Markenerlebnis anstelle von unzusammenhängenden Touchpoints, die die Customer Journey verwirren.

Beispiel: Eine Elektronik-Kampagne für die Weihnachtszeit verwendet den Slogan "Tech the Halls" in allen bezahlten Kanälen. Social Ads zeigen Lifestyleszenen, Suchanzeigen verwenden denselben Slogan für die Produktsuche, Einzelhandelsmedien verstärken das Thema bei Best Buy.

7. Koordiniere die Dringlichkeit im gesamten Ökosystem. Gestalte dein Timing und deine Werbeelemente so, dass sie mit dem natürlichen Fluss zwischen den Phasen funktionieren. Deine Dringlichkeitstaktiken sollten einen Mehrwert schaffen, der sich fortsetzt und nicht in deinem Kanal endet. Wenn du die Dringlichkeit in der Discovery-Phase erzeugst, musst du sicherstellen, dass sie zu einem sofortigen Rechercheverhalten führt. In der Konversionsphase musst du schnell reagieren, wenn die Rechercheaktivität ihren Höhepunkt erreicht.

Beispiel: Eine Küchengerätemarke schaltet "48-Stunden-Flash-Sale"-Anzeigen in sozialen Netzwerken, die sofortige Google-Suchen nach diesen Produkten auslösen. Die Suchanzeigen fangen dies mit einer Sale-Botschaft auf. Amazon-Anzeigen zeigen die gleichen reduzierten Preise.

8. Investiere in Messungen, die kanalübergreifende Auswirkungen verfolgen. Entwickle Tracking-Systeme, die zeigen, wie die Leistung deines Kanals mit den Aktivitäten in anderen Phasen während der wichtigsten Einkaufszeiträume korreliert. Beobachte Früh- und Spätindikatoren, die dir helfen, deine Rolle im gesamten Ökosystem zu verstehen. Plane Budgetumschichtungen für den Fall, dass du Verbindungen erkennst, die die Gesamtleistung verbessern könnten.

Beispiel: Eine Marke für Wohnaccessoires verfolgt Engagement-Spitzen in sozialen Netzwerken, die einen Anstieg des Suchvolumens 2-3 Tage später vorhersagen. Wenn das Engagement in den sozialen Netzwerken um 40 % ansteigt, werden automatisch die Budgets für Suchanzeigen erhöht und die Medienteams im Einzelhandel alarmiert.

Die Marken, die diese Ökosystem-Investitionsstrategien umsetzen, erzielen nicht nur ein besseres Weihnachtsergebnis. Sie bauen ein nachhaltiges Wachstum auf, das über die Saison hinaus bis ins erste Quartal und das Jahr 2025 anhält. Marken, die ihr Timing und ihre Botschaften auf natürliche Entscheidungsmomente abstimmen , schneiden in der Regel besser ab als ihre Mitbewerber.

Fazit: Wie kommst du von saisonalen Gewinnen zu einem dauerhaften Wettbewerbsvorteil?

Mach das vierte Quartal zum Schwungrad, nicht zur Ziellinie.
Halte die Leistung der Kanäle fest und verstärke die Effekte des Ökosystems.
Nimm den Schwung mit in das erste Quartal, indem du nach den Feiertagen misst und umverteilst.

Jetzt ist es an der Zeit, die Urlaubsplanung nicht mehr als eine Wahl zwischen der Optimierung deines eigenen Kanals oder der Unterstützung des großen Ganzen zu betrachten. Wenn du für beides planst, indem du die Leistung deines Kanals steigerst und gleichzeitig einen Beitrag zum Ökosystem der Handelsmedien (Suche, soziale Netzwerke und Einzelhandel) leistest, setzt du einen Wertkreislauf in Gang, der sich in deinen Ergebnissen niederschlägt.

Skai ist die KI-gesteuerte Commerce-Media-Plattform für Performance Advertising. Seit fast zwei Jahrzehnten vertrauen die weltweit führenden Marken und Agenturen auf unsere preisgekrönte Technologie, um Retail Media, Paid Search und Paid Social zu einem einzigen, strategischen Commerce Media-Programm zusammenzuführen. Mit eingebetteter KI, verknüpften Daten und durchgängiger Automatisierung hilft Skai Marketern, schneller zu agieren, klügere Entscheidungen zu treffen und mehr Wachstum zu erzielen.

Bist du bereit, in dein Commerce-Media-Ökosystem für die Feiertage und darüber hinaus zu investieren? Vereinbare einen Termin für eine kurze Demo, um zu sehen, wie einheitliche Strategien zu saisonalen Ergebnissen führen.

Verwandte Lektüre



Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Ökosystem für Handelsmedien?

Ein Commerce-Media-Ökosystem verbindet bezahlte Suche, soziale Werbung und Einzelhandelsmedien. Diese Kanäle arbeiten zusammen, um die Entscheidungen der Kunden zu beeinflussen. Wenn du sie als Ganzes optimierst, erzielst du bessere Ergebnisse.

Wie können Vermarkter in ihr Commerce-Media-Ökosystem investieren?

Vermarkter können ihre Kampagnen in den Bereichen Suche, soziale Netzwerke und Einzelhandel aufeinander abstimmen. Auch ohne Teamkoordination verbessert eine Planung mit Blick auf das Ökosystem die Wirkung.

Warum ist das Ökosystem der Handelsmedien wichtig für Q4?

Es spiegelt wider, wie Menschen einkaufen - über alle Plattformen und Touchpoints hinweg. Die Investition in das Ökosystem stellt sicher, dass sich deine Kampagnen während des Weihnachtsansturms gegenseitig unterstützen.


Glossar

Commerce Media Ecosystem - Vernetzte Planung über bezahlte Such-, Social- und Einzelhandelsmedien, bei der jeder Touchpoint den nächsten anregt, um die Ergebnisse zu verstärken.
Upstream/Downstream Planning - Entdeckung als Auslöser für Forschung und Forschung als Auslöser für Konversion, dann Verwendung von Konversionsdaten zur Verfeinerung der vorgelagerten Zielgruppenansprache.
Cross-Channel Urgency - Koordinierung von zeitgebundenen Angeboten, damit die Dringlichkeit in einer Phase die Aktion in der nächsten auslöst (z. B., Social Flash Sale → Search Surge → Retail Conversion).
Messung von Verbindungen - Verfolgen, wie die Aktivität in einem Kanal die Ergebnisse in einem anderen Kanal vorhersagt oder steigert, um das Budget in Spitzenzeiten zu steuern.