Skai 2025 Industry Preview Series: Telekommunikation

Zusammenfassung

In unserer fortlaufenden Serie "Branchenvorschau 2025" gehen wir der Frage nach, warum es für Telekommunikationsvermarkter wichtig ist, die Branchentrends im Auge zu behalten. Der Aufstieg der KI-gesteuerten Personalisierung, die Einführung von 5G und das Wachstum des Internet der Dinge werden die Kundenansprache im Jahr 2025 neu definieren. Wenn Marketer diese Veränderungen verstehen und nutzen, können sie die Bedürfnisse der Verbraucher vorhersehen, nahtlose Erlebnisse bieten und in einer sich schnell entwickelnden Landschaft wettbewerbsfähig bleiben.

Zu wissen, welche Trends deine Branche prägen, ist nicht nur wichtig, um den Markt zu kennen, sondern auch, um zu wissen, was deine Kunden beeinflusst. Unabhängig davon, ob diese Trends für deine aktuelle Strategie relevant sind oder nicht, wenn sie die Branche verändern, beeinflussen sie mit Sicherheit auch die Entscheidungen, Erwartungen und Werte deiner Zielgruppe.

Wir von Skai geben dir das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, damit diese Verbindungen für dich funktionieren. Über das Kampagnenmanagement hinaus konzentrieren wir uns darauf, unsere Kunden in die Lage zu versetzen, die Veränderungen in der Branche effektiv zu steuern und zu antizipieren, damit sie inmitten des Wandels erfolgreich sein können. In unserer neuen Serie Skai 2025 Industry Preview" gehen wir auf die wichtigsten Branchentrends ein, die im Jahr 2025 erwartet werden, und vermitteln dir das Wissen, das du brauchst, um einen Schritt voraus zu sein und eine sinnvolle Verbindung zu deinem Publikum herzustellen.

Heute geben wir einen Ausblick auf die Trends des Jahres 2025 in der Telekommunikationsbranche.

Telekommunikationsanbieter stehen am Beginn einer transformativen Ära. Die fortschreitende Einführung von 5G, das Aufkommen von IoT-verbundenen Geräten und KI-gestützte Tools definieren die Art und Weise, wie Marken mit Verbrauchern in Kontakt treten, neu. Im Jahr 2025 müssen sich die Vermarkter von Telekommunikationsdiensten darauf konzentrieren, nahtlose, personalisierte Erlebnisse zu bieten, das Publikum über den Wert der neuen Dienste aufzuklären und das Vertrauen in einem hart umkämpften Markt zu fördern.

Ganz gleich, ob es darum geht, Kampagnen für die 5G-Einführung zu optimieren oder hyper-personalisierte Nachrichten zu nutzen, diese Trends werden Telekom-Vermarkter dabei unterstützen, Kundenbeziehungen zu stärken, den Umsatz zu steigern und sich in einer ständig vernetzten Welt abzuheben.

KI-unterstützte Personalisierung: Die Zukunft der Kundenbeziehungen in der Telekommunikation

Generative KI und maschinelles Lernen verändern die Art und Weise, wie Telekommunikationsanbieter mit ihren Kunden in Kontakt treten. Durch die Analyse großer Mengen von Kundendaten - vom Surfverhalten bis zur Nutzung von Diensten - ermöglicht KI es Marken, hyper-personalisierte Angebote, Werbung und Kundendienstleistungen zu liefern. Im Jahr 2025 wird die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu antizipieren und maßgeschneiderte Inhalte zu liefern, ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sein. 61% der Vermarkter nutzen bereits KI, um ihre Personalisierungsstrategien zu verbessern.

Für Telekommunikationsmarken eröffnet die KI-gestützte Personalisierung Möglichkeiten zur Verbesserung der Kundenakquise, -bindung und des Lebenszeitwerts. Durch gezielte Werbeaktionen für Service-Upgrades, die Bündelung von IoT-Tarifen oder die Bereitstellung dynamischer Inhalte über verschiedene Kanäle hinweg können Marketingfachleute mit ihren Kunden auf eine Weise in Kontakt treten, die sich nahtlos und relevant anfühlt.

Aktionspunkte für Telekommunikationsvermarkter:

  • Optimiere bezahlte Suchkampagnen mit KI-gesteuerten Erkenntnissen und passe die Werbebotschaften dynamisch an, basierend auf Kundendaten und Servicenutzungsmustern.
  • Nutze KI-gesteuerte Analysen, um maßgeschneiderte soziale Werbung zu schalten, die bestimmte Segmente anspricht, z. B. 5G-Befürworter oder Kunden, die IoT-Geräte in Betracht ziehen.
  • Führe vorausschauende Medienkampagnen für den Einzelhandel durch, um potenzielle Nutzer/innen für Service-Upgrades, Paketangebote oder neue Tarife zu identifizieren.

5G und IoT: Eine neue Ära der Telekommunikationskonnektivität

Der Ausbau der 5G-Netze verändert die Telekommunikation, indem er schnellere Geschwindigkeiten, extrem niedrige Latenzzeiten und zuverlässigere Verbindungen ermöglicht. Mit wird erwartet, dass die Zahl der 5G-Verbindungen weltweit 2,8 Milliarden erreichen wird. im Jahr 2025 erwartet werden, haben Telekommunikationsvermarkter die einmalige Chance, sich als Vorreiter in diesem Wandel zu positionieren.

5G-Konnektivität ermöglicht die zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten, vom intelligenten Haus bis zum vernetzten Fahrzeug. Die Telekommunikationsanbieter müssen die Verbraucher über den Wert von 5G aufklären und Kampagnen entwickeln, die die Rolle von 5G bei der Verbesserung des täglichen Lebens hervorheben. Die Bündelung von IoT-Diensten, die Integration intelligenter Geräte und flexible Datentarife werden der Schlüssel zum Erfolg sein.

Aktionspunkte für Telekommunikationsvermarkter:

  • Bewirb 5G-spezifische Angebote in Suchkampagnen, indem du schnellere Geschwindigkeiten, Zuverlässigkeit und praktische Vorteile wie Streaming, Gaming und IoT-Kompatibilität hervorhebst.
  • Nutze die Erkenntnisse aus den IoT-Daten, um maßgeschneiderte Kampagnen zu erstellen, die zeigen, wie vernetzte Geräte die Produktivität, Unterhaltung und Sicherheit verbessern.
  • Führe Omnichannel-Kampagnen durch, in denen du Bündelangebote für 5G-Tarife und IoT-Dienste vorstellst, um Kunden anzusprechen, die bereit sind, ihre Verbindungen aufzurüsten.

Influencer Marketing mit Telekommunikationsexperten: Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen

Influencer-Marketing entwickelt sich in der Telekommunikationsbranche weiter und konzentriert sich auf vertrauenswürdige Experten, die den Wert komplexer Dienste wie 5G und IoT aufschlüsseln können. 74% der Verbraucher geben an, dass sie bei Kaufentscheidungen eher Experten als traditionellen Influencern vertrauen, und das gilt besonders für Telekommunikationsdienste, bei denen die Verbraucher Klarheit und Beispiele aus der Praxis verlangen.

Telekom-Marken können mit technikaffinen Influencern und Vordenkern der Branche zusammenarbeiten, um die Botschaften rund um die Vorteile von 5G, die IoT-Integration und die Einführung neuer Dienste zu vereinfachen. Indem sie sich auf praktische Anwendungen konzentrieren, können Marken das Vertrauen, die Glaubwürdigkeit und die Begeisterung der Verbraucher fördern.

Aktionspunkte für Telekommunikationsvermarkter:

  • Arbeite mit Branchenexperten zusammen, um Bildungsinhalte zu erstellen, die erklären, wie 5G- und IoT-Pläne den Verbrauchern in realen Szenarien nützen.
  • Führe Influencer-geführte Videokampagnen auf sozialen Plattformen durch, um zu zeigen, wie Telekommunikationsdienste die Konnektivität, die Unterhaltung oder die Arbeit von zu Hause aus verbessern.
  • Hebe Expertenbewertungen in Medienanzeigen hervor, um die Zuverlässigkeit und den Wert von neuen Tarifen oder Geräten zu unterstreichen.

Omnichannel-Kundenservice: Die steigenden Erwartungen der Verbraucher erfüllen

Da Telekommunikationsdienste ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens sind, erwarten die Kunden einen nahtlosen und sofortigen Zugang zum Support. Ob über mobile Apps, Live-Chat oder soziale Medien, 74% der Verbraucher wünschen sich ein einheitliches Erlebnis über alle Kanäle hinweg. Im Jahr 2025 wird der Omnichannel-Kundenservice ein wichtiger Schwerpunkt für Telekommunikationsanbieter sein, da sie schnellere Lösungen und proaktiven Support anbieten wollen.

Durch die Integration von digitaler Werbung mit Kundenservice-Strategien können Telekom-Marken Bedürfnisse vorhersehen und Probleme lösen, bevor sie eskalieren. Die aus den Kundeninteraktionen gewonnenen Daten können auch in gezielte Kampagnen einfließen, die Lösungen wie Service-Upgrades oder Tools zur Fehlerbehebung bewerben.

Aktionspunkte für Telekommunikationsvermarkter:

  • Integriere Omnichannel-Plattformen, die es den Kunden ermöglichen, den Support nahtlos über mobile, soziale und Web-Touchpoints zu erreichen.
  • Analysiere die Supportdaten, um Probleme zu erkennen und sie proaktiv durch gezielte Mitteilungen und Kampagnen anzugehen.
  • Nutze soziale Werbung, um Service-Updates zu kommunizieren, Lösungen für Probleme zu finden und leicht zugängliche Support-Ressourcen zu bewerben.

Generative KI für hyper-personalisiertes Telekommunikationsmarketing

Generative KI revolutioniert die Art und Weise, wie Telekommunikationsvermarkter hyper-personalisierte Inhalte, Angebote und Empfehlungen erstellen. Durch die Analyse von Daten im großen Maßstab kann KI auf Mikrosegmente zugeschnittene Botschaften liefern, die Telekommunikationsanbietern helfen, Konversionen und Kundentreue zu fördern. Der Einsatz von KI im Marketing hat sich allein im letzten Jahr von 20 % auf 62 % verdreifacht. verdreifacht, was ihre wachsende Bedeutung unterstreicht.

In der Telekommunikation kann generative KI Kampagnen für die Einführung neuer Tarife, 5G-Upgrades und IoT-Dienste optimieren, indem sie Inhalte erstellt, die sich an den Vorlieben und dem Verhalten der Nutzer in Echtzeit orientieren.

Aktionspunkte für Telekommunikationsvermarkter:

  • Nutze generative KI, um personalisierte Werbeinhalte zu erstellen, die auf spezifische Kundenbedürfnisse eingehen, wie z. B. Service-Upgrades oder gebündelte Angebote.
  • Automatisiere E-Mail-Kampagnen, um hochrelevante Angebote und Lösungen zu liefern, die auf dem Kundenverhalten und der Tarifnutzung basieren.
  • Setze KI-gesteuerte Empfehlungen in Einzelhandelsmedien und in der Suche ein, um maßgeschneiderte Angebote für bestehende und potenzielle Kunden hervorzuheben.

Fazit: Anpassung an die Veränderungen in der Telekommunikation

Die Telekommunikationsbranche befindet sich im Jahr 2025 an einem entscheidenden Punkt. Mit der zunehmenden Verbreitung von 5G, IoT-verbundenen Geräten und KI-gestützten Lösungen müssen Telekommunikationsvermarkter die Chance nutzen, innovative, personalisierte Erlebnisse zu bieten.

Von der Nutzung von KI für hyperpersonalisierte Kampagnen über die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Influencern bis hin zur Verbesserung des Omnichannel-Kundenservices - die hier vorgestellten Strategien können Telekom-Marken dabei helfen, die steigenden Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen und messbares Wachstum zu erzielen.

Die Zukunft des Telekommunikationsmarketings liegt in Relevanz, Vertrauen und kundenzentrierten Strategien. Wenn sie diesen Trends voraus sind, können sie ihre Marken so positionieren, dass sie in einer wettbewerbsorientierten und ständig vernetzten Welt erfolgreich sind.