Cookieless Tracking: Leistungstransparenz in einer Welt, in der der Datenschutz im Vordergrund steht

Zusammenfassung

Die Cookies von Drittanbietern verschwinden, und Vermarkter brauchen neue Wege, um die Werbeleistung zu messen. Cookielose Tracking-Methoden sind einer der Hauptvorteile von inkrementellen Messungen, da Browser-Beschränkungen, Werbeblocker und Datenschutzbestimmungen die Möglichkeiten umgestalten. Ohne die richtige Vorbereitung riskieren Marken, den Überblick über ihre Kampagnenleistung und die Möglichkeit zur Optimierung ihrer Ausgaben zu verlieren.

Ersetze die Cookie-basierte Attribution durch die Inkrementalitätsmessung, die die tatsächliche Wirkung deiner Werbeinvestitionen quantifiziert.

Beherrschung von Google Analytics in einer sicherheitsbewussten Umgebung

Das Messkonzept ändert sich rapide, da Cookies aus den wichtigsten Browsern verschwinden. Die Marken müssen sich schnell anpassen, sonst riskieren sie, dass sie die Erkenntnisse verlieren, die sie zur Optimierung ihrer Kampagnen und zum Nachweis ihres ROI benötigen:

Die Abkehr von Cookies von Drittanbietern

Googles Chrome beendet Cookies von Drittanbietern und vollendet damit die branchenweite Abkehr von Cross-Site-Tracking-Daten. Safari und Firefox blockieren diese Cookies bereits, was bedeutet, dass die meisten Browseraktivitäten bald ohne Tracking-Funktionen von Drittanbietern stattfinden werden. Werbetreibende müssen neue Methoden der Datenerfassung ohne Cookies anwenden, um Nutzerdaten und -verhalten zu verfolgen und die Leistung von Kampagnen zu messen, da diese traditionellen Signale verschwinden.

Datenschutzbestimmungen und Datenschutzstandards

Datenschutzbestimmungen wie GDPR, CCPA und neue Standards auf der ganzen Welt haben den Wandel hin zu transparenteren Datenpraktiken beschleunigt. Diese Datenschutzgesetze schränken die Art und Weise ein, wie personenbezogene Daten gesammelt und verwendet werden dürfen, so dass Cookie-Einwilligungsbanner immer häufiger werden. Steigende Ablehnungsquoten bei Tracking-Erlaubnissen haben zu erheblichen blinden Flecken in den traditionellen Messansätzen geführt, so dass neue Cookie-Banner und Methoden erforderlich sind, die Einblicke gewähren und gleichzeitig die Datenschutzentscheidungen respektieren.

Datenerhebung durch die erste Partei vs. durch eine dritte Partei

First-Party-Daten bilden heute die Grundlage für datenschutzkonforme Messungen. Nutzer/innen, die direkt mit deiner Website oder App interagieren, erzeugen wertvolle Signale, die du mit deiner Zustimmung sammeln kannst. Diese direkte Beziehung schafft eine explizite Zustimmung und ein zuverlässigeres Tracking, als es Cookies von Drittanbietern je konnten.

Finde heraus, was deine Marketingbemühungen tatsächlich antreibt, indem du iROAS durch kontrollierte Experimente untersuchst, die den wahren Mehrwert isolieren.

Fortgeschrittene kochfreie Tracking-Methoden

Da Cookies von Drittanbietern verschwinden, wenden sich Vermarkter dem Device Fingerprinting, der serverseitigen Analyse und Test- und Kontrollexperimenten zu, um die Leistung zu verfolgen. Jede Tracking-Methode löst bestimmte Messprobleme, ohne auf Browser-Cookies angewiesen zu sein:

Geräte-Fingerprinting-Technologie

Fingerprinting erstellt Nutzer-IDs durch die Kombination von Browser- und Gerätesignalen wie Betriebssystem, Bildschirmauflösung und IP-Adresse. Deine Analyseprogramme können wiederkehrende Besucher ohne Cookies erkennen und die Leistung über mehrere Sitzungen hinweg konsistent verfolgen. Richtiges Fingerprinting beinhaltet die Anonymisierung der IP-Adresse, um die Privatsphäre zu schützen und gleichzeitig die für die Optimierung benötigten Besucherdaten zu liefern.

Probabilistisches vs. deterministisches Tracking

Die Unterscheidung zwischen deterministischem und probabilistischem Tracking steht für unterschiedliche Ansätze zur Identitätsauflösung in einer kochfreien Umgebung:

  • Deterministisches Tracking: Verlässt sich auf authentifizierte Signale wie eingeloggte Nutzer, um eindeutige Übereinstimmungen über alle Touchpoints hinweg herzustellen. Diese Methode bietet eine hohe Genauigkeit, aber eine begrenzte Reichweite.
  • Probabilistisches Tracking: Verwendet statistische Modelle, um anonyme Interaktionen über Sitzungen und Geräte hinweg zu verbinden.

Durch die Analyse von Mustern im Nutzerverhalten und von kontextbezogenen Signalen weisen diese Modelle potenziellen Übereinstimmungen Vertrauenswerte zu und ermöglichen so eine breitere Messung trotz Einschränkungen des Datenschutzes.

Server-seitige Tracking-Lösungen

Serverseitiges Tracking verlagert die Datenerfassung von den Browsern auf sichere Server und umgeht so Werbeblocker und Cookie-Beschränkungen. Deine Google Analytics laufen auf Backend-Systemen statt auf den Geräten der Nutzer/innen und erfassen so vollständigere Daten auf allen Plattformen. Auf diese Weise werden auch dann konsistente Messungen durchgeführt, wenn Browser herkömmliche Tracking-Skripte blockieren.

Erfahre, welche Tests zur Medieninkrementalität im Einzelhandel verborgene Einblicke in die Leistung der wichtigsten Marktplätze und Einzelhandelsplattformen offenbaren.

Cookieless Tracking funktionieren lassen

Der Wechsel zur kochfreien Messung erfordert bestimmte Änderungen an deinem Tracking-Setup. Hier erfährst du, wie das Tracking ohne Kochfeld funktioniert:

Bewährte Praktiken der Datenerhebung durch Erstanbieter

Baue direkte Beziehungen zu den Nutzern auf, um erlaubnisbasierte Daten zu sammeln:

  • Interaktive Quizze: Erfasse deine Vorlieben durch ansprechende Bewertungen.
  • Schrittweise Informationen: Bitte um kleine Informationen und nicht um alles auf einmal.
  • Login-Anreize: Gib den Nutzern einen Grund, sich einzuloggen, mit Funktionen, die sie wirklich wollen.
  • Vernetzte Kundenansichten: Verknüpfe CRM-Daten mit dem Website-Verhalten für ein vollständiges Bild

Diese First-Party-Stiftung liefert zuverlässige Signale, wenn Cookies verschwinden.

Universelle ID-Lösungen

Universelle ID-Lösungen und datenschutzfreundliche Kohortenansätze bieten Alternativen zum Tracking auf individueller Ebene. Diese Systeme ordnen die Nutzer/innen anonymen Gruppen zu, die auf gemeinsamen Merkmalen oder Verhaltensweisen und nicht auf persönlichen Identifikatoren basieren. Indem sie sich auf Muster innerhalb von Segmenten statt auf die Verfolgung von Einzelpersonen konzentrieren, können Marketingfachleute die Effektivität ihrer Kampagnen aufrechterhalten und gleichzeitig die mit der Nutzung persönlicher Daten verbundenen Datenschutzbedenken verringern.

Alternativen zur Messung der Inkrementalität mit Hilfe von Daten

Wenn es schwieriger wird, einzelne Nutzerpfade zu verfolgen, füllen diese Messinstrumente die Lücke:

  • Testen und Kontrollieren: Führe Experimente durch, um die genauen Auswirkungen von Kampagnen auf den Umsatz zu ermitteln.
  • Marketing-Mix-Modelle: Verteile den Kredit auf der Grundlage von Leistungsmustern auf die einzelnen Kanäle.
  • Conversion Modeling: Rekonstruiere die Customer Journeys, wenn das Tracking unterbrochen wird.

Mit datenschutzfreundlichen Tools behältst du den Überblick über die Kampagnenleistung, auch wenn das traditionelle Tracking versagt.

Kochfreie Tracking-Lösungen mit Skai

Die Inkrementalitäts-Testplattform von Skaimisst die tatsächliche Wirkung von Werbung ohne Cookies von Drittanbietern oder individuelles Tracking. Unsere Omnichannel-Lösung zeigt anhand von Test- und Kontrollexperimenten in den Bereichen Suche, Social Media und Einzelhandel, wie Kampagnen den Umsatz steigern. Wir integrieren uns in dein bestehendes technisches System, um unabhängig von den Datenschutzeinstellungen des Browsers genaue Leistungsdaten zu liefern. Setz dich noch heute mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie Inkrementalitäts-Tests die Messklarheit liefern, die bei herkömmlichen Attributionsansätzen fehlt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist cookieless tracking?

Cookieless Tracking bezieht sich auf die Methoden und Technologien, die es Werbetreibenden ermöglichen, die Leistung ihrer Kampagnen zu messen, ohne sich auf Cookies von Drittanbietern zu verlassen. Zu diesen Ansätzen gehören das serverseitige Tracking, die Datenerhebung von Drittanbietern und Inkrementalitäts-Tests, die Aufschluss über die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen geben und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer/innen respektieren.

Kannst du ohne Cookies tracken?

Ja, die Nachverfolgung von Daten ohne Cookies ist mit alternativen Messansätzen wie Inkrementaltests, Device Fingerprinting und datenschutzkonformer First-Party-Datenerfassung möglich. Mit diesen Methoden können Vermarkter Einblicke in die Kampagnenleistung erhalten und sich gleichzeitig an die sich entwickelnde Datenschutzlandschaft anpassen.

Die Vermeidung von Cookie-Tracking-Daten beinhaltet die Implementierung von datenschutzfreundlichen Messalternativen wie Inkrementalitätstests, bei denen Test- und Kontrollgruppen miteinander verglichen werden, um die tatsächliche Marketingwirkung zu ermitteln. Serverseitige Tracking-Lösungen bieten ebenfalls einen Weg in die Zukunft, indem sie die Datenerfassung von den Browsern auf sichere Serverumgebungen verlagern und gleichzeitig umfassende Google-Analytics-Funktionen beibehalten.