Was wird funktionieren? Was muss sich ändern?
Ausgestattet mit den Erkenntnissen der letzten 6 Monate und unserer Marktführerschaft bei Daten und fortschrittlichen Analysen bieten wir 3 konkrete Schritte zur richtigen Szenarienplanung für 2021 und darüber hinaus.
1. Erkennen des Wertes von Daten. Es werden mehr und bessere Daten benötigt, damit Entscheidungsträger/innen ihre Zukunft weniger riskieren und mehr Vertrauen in die Entscheidungen haben können, die sie heute treffen müssen. Das bedeutet Daten, die das Rauschen reduzieren, die Komplexität beseitigen und Agilität ermöglichen - Datenergebnisse, die nur mit KI und fortschrittlicher Analytik erreicht werden können.
2. Effektive KI und Analytik anwenden. Effektive KI und Analytik basieren auf drei Säulen: vernetzte Daten, kontextbezogene Engines und spezialisiertes NLP und Fachwissen. Vernetzte Daten bedeuten, dass relevante Teile aus verschiedenen Datenquellen gesammelt und zu einer einzigen Quelle der Wahrheit verbunden werden, die für verschiedene Zwecke genutzt werden kann.
Deep Contextual Engines greifen auf diese Quellen zu, um Bedeutung und Relevanz zu extrahieren, aber das funktioniert nicht ohne wichtige Fachkenntnisse, die Taxonomien definieren und anwenden. Aufgrund der Komplexität der einzelnen Komponenten ist es für die meisten Unternehmen an der Zeit, die Frage "bauen oder kaufen?" sorgfältiger abzuwägen und konfigurierbare Datenplattformen zu prüfen, die es einfacher machen, Analysen zu implementieren und schneller einen Mehrwert zu erzielen, als ein maßgeschneidertes System zu bauen, das die geschäftlichen Anforderungen möglicherweise nicht auf skalierbare oder zukunftsorientierte Weise unterstützt.
3. Identifizierung der wichtigsten Geschäftsfragen. Die meisten strategischen Planungsprojekte scheitern, weil sie kein bestimmtes Ziel oder keine bestimmte Geschäftsfrage im Blick haben oder weil es keinen bestimmten Eigentümer oder Treiber für das Projekt gibt, so dass es nicht mit den geschäftlichen Erfordernissen verbunden ist. Um erfolgreich zu sein, sollte der Prozess mit der Identifizierung der wichtigsten Geschäftsfragen beginnen, die beantwortet werden müssen, und damit auch mit der Frage, wer dafür verantwortlich ist.
Zum Beispiel:
- Verlagert sich die Nachfrage auf einige wichtige Produktlinien oder von ihnen weg?
- Welche Trends sind durch die Pandemie entstanden? Welche Trends wurden im Zuge der Pandemie unterbrochen?
- Welche Änderungen sollte mein Unternehmen aufgrund der oben genannten Tatsachen an seinem Produktangebot vornehmen?
- Gibt es neue Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt?
- Wie kann ich meine Marketingstrategien für die Kanäle so optimieren, dass sie mit den Verbrauchern übereinstimmen, die auf diesen Kanälen einkaufen?
- Wie kann ich meine wichtigsten Marketingbotschaften so ausrichten, dass sie bei den Verbrauchern am besten ankommen, wenn sie meine Marke im Vergleich zur Konkurrenz sehen?
Mit Blick auf das Jahr 2021 werden Daten aus der Vergangenheit, einzelne Datenquellen und interne Daten nicht mehr ausreichen. Sie sind auch in gewisser Weise irrelevant, da die Verbraucher/innen neue Alternativen suchen und neue Gewohnheiten entwickelt haben, die sich noch lange in ihren Einkäufen widerspiegeln werden.
-------------
*DieserBlogbeitrag erschien ursprünglich auf Signals-Analytics.com. Kenshoo hat Signals-Analytics im Dezember 2020 übernommen. Lies die Pressemitteilung.