Lebensmittel und Getränke sowie Schönheit und Körperpflege sind Schlüsselmärkte, die Skai bedient. Hier wird unsere fortschrittliche Analyseplattform von Unternehmensleitern genutzt, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld wichtige Wachstumsentscheidungen zu treffen.
Wir haben uns mit Rigo Viezca, unserem Leiter für FMCG-Lösungen ( hier kannst du dich mit ihm auf LinkedIn verbinden), unterhalten, um herauszufinden, wie führende FMCG-Marken fortschrittliche Analysen nutzen, um datengestützte Geschäftsentscheidungen zu treffen, und was die Plattform von Skaiim Vergleich zu herkömmlichen Analyse- oder Datenmanagementansätzen für erfolgreichere Geschäftsergebnisse bietet.
Erzähl uns von deinem beruflichen Werdegang und wie du in die Welt der fortgeschrittenen Analytik gekommen bist
Meinen ersten analytischen Job hatte ich im College als Marketing-Praktikant beim Big Ten Network. Ich war für die Durchführung von Primärforschung auf einem Palm-Pilot-Gerät verantwortlich und führte statistische Modelle durch, um den idealen Zielmarkt anhand von Umfragedaten zu ermitteln. Nach dem College unterstützte ich Produktionsunternehmen, wo ich mitbekam, wie Produkte entwickelt werden und vom Labor bis zum Fließband gelangen.
Ein paar Jahre später begann ich bei einem Marktforschungsunternehmen zu arbeiten, wo ich mit Verbraucherdaten in großem Umfang konfrontiert wurde und die Bedeutung von Cluster-/Segmentierungsmethoden zusammen mit Marktgrößen und -prognosen, qualitativen Daten und anderen Sekundärdaten schätzen lernte, um ein vollständiges Bild des Marktgeschehens zu zeichnen. Danach konzentrierte ich mich mehr auf fortgeschrittene Techniken zur Vorhersage zukünftiger Trends und Verhaltensweisen.
Als ich zu Skai kam, habe ich sofort verstanden, was nötig ist, um wirklich relevante und umsetzbare Vorhersagen und Erkenntnisse zu gewinnen, und wie die Verknüpfung einer Vielzahl unterschiedlicher Datensätze zu detaillierteren Ergebnissen führen kann.
Warum denkst du, dass fortschrittliche Analysen für FMCG-Hersteller so wichtig sind? Denkst du, dass sie ein Segment mehr beeinflussen als ein anderes?
Fortgeschrittene Analysen dienen vor allem einem Zweck - dem schnellen Handeln. Früher ging es darum, schneller zu Erkenntnissen zu gelangen, aber Erkenntnisse allein sind nicht gut genug. Die Erkenntnisse müssen relevant und umsetzbar sein, um eine Geschäftsentscheidung zu treffen. FMCGs agieren in einem äußerst wettbewerbsintensiven Marktumfeld. Sie müssen die Verbrauchernachfrage vorhersehen, ihr Angebot aufrechterhalten, die Konkurrenz ausstechen und ihr Produkt zu einem angemessenen Preis anbieten. Es gibt so viele Faktoren, die bei all diesen Entscheidungen zu berücksichtigen sind und die sich manchmal von einer Postleitzahl zur nächsten ändern. Daher muss der Zugang zu Daten fest in ihre Systeme und Geschäftsprozesse eingebettet sein, damit sie Einblicke gewinnen können.
Jedes FMCG-Segment arbeitet in einem anderen Tempo. Die meisten arbeiten an Innovationen zwei Jahre im Voraus, daher ist es oft entscheidend, im richtigen Moment mit Daten Prioritäten zu setzen.
Es bedeutet auch nicht immer, dass große Datenmengen zur Verfügung stehen, die du für deine Strategie durchforsten kannst. Für frische Erdbeeren stehen andere Daten zur Verfügung als für Farbkosmetik. Sexuelle Gesundheit oder Damenhygiene profitieren vielleicht nicht von allen externen Daten im Vergleich zu Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln oder Haushaltsprodukten. Es ist wichtig, möglichst viele Datensätze einzubeziehen und den relevanten Kontext zu extrahieren. Große Chancen bieten auch kategorieübergreifende Innovationen, d. h. die Beziehungen und Einflüsse zwischen und unter den Kategorien zu verstehen und weiße Flecken zu entdecken, die FMCGs erschließen können. Fortgeschrittene Analytik kann all diese Dinge aufdecken.
Was bedeutet es, Leiterin für FMCG-Lösungen bei Skai zu sein?
Jeder Tag ist anders und das ist aufregend, aber im Kern geht es mir darum, den Kunden zu zeigen, wie sie Big Data und fortschrittliche Analysen nutzen können, um ihre Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Im Moment besteht für FMCG-Marken ein großer Bedarf zu verstehen, wie sich die Gefühle der Verbraucher verändern und ob diese Veränderungen nur von kurzer Dauer sind oder dauerhaft bleiben werden. Sie können die Erkenntnisse unserer Plattform nutzen, um ihre Produktstrategien entsprechend auszurichten und ihre Positionierung und Marketingbotschaften so anzupassen, dass sie besser auf die Gefühle und Gedanken der Verbraucher zu bestimmten Produktvorteilen und -eigenschaften abgestimmt sind. Meine Aufgabe ist es, sie zu befähigen und ihnen zu zeigen, dass die Signale alle da draußen sind und dass sie die Plattform nutzen können, um die Marktinformationen zu finden, nach denen sie suchen oder von denen sie gar nicht wissen, dass sie da draußen sind.
Mein Team besteht aus den Solutions Consultants und den Customer Success Teams für Kunden aller Formen und Größen, die mit FMCG zu tun haben. Wir arbeiten eng mit dem kaufmännischen und operativen Team zusammen, um den Kundennutzen zu steigern und die Gesamtstrategie abzustimmen. Wenn ich nicht gerade vor einem Kunden stehe, erzähle ich eine Geschichte, um die Macht externer Daten zu demonstrieren.
Was magst du an deiner Arbeit am meisten?
Ich wechsle von einer Kategorie zur nächsten und lerne die Herausforderungen der Kunden kennen. Da ich von Natur aus neugierig und ein Problemlöser bin, kann ich mich in die Bedürfnisse der Kunden hineinversetzen, und da ich schon eine Weile in der Branche tätig bin, kann ich eine breite Palette von Datenstrategien und Lösungen anbieten, nicht nur Einblicke. Da ich selbst Konsument bin, ist es faszinierend zu sehen, wie einige der datengestützten Entscheidungen, zu denen ich beitrage, auch meine Einkäufe beeinflussen.
Wie können Kunden und potenzielle Kunden dich am besten als vertrauenswürdige Quelle innerhalb des Unternehmens nutzen?
In den letzten 10 Jahren habe ich mit Kunden aus der Konsumgüterindustrie, dem Einzelhandel und der Zulieferindustrie zusammengearbeitet und die Bedürfnisse von CEOs bis hin zu Praktikanten in allen Kategorien kennengelernt. Mein einzigartiger, beratender Blick auf verschiedene Datensätze und Ansätze kann ihnen helfen, die richtige Richtung zu finden, je nachdem, welche Fragen sie zu beantworten versuchen.
Es ist bekannt, dass viele Dateninitiativen für viele Unternehmen gescheitert sind. Erklären Sie uns in möglichst wenigen Worten, warum unsere Kunden diesem Trend trotzen: Was macht Skai zu einem erfolgreichen Unternehmensergebnis?
Meiner Meinung nach scheitern Dateninitiativen nicht einfach. Sie neigen einfach dazu, sich entweder häufig neu auszurichten, so dass sie ein ständig wechselndes Ziel sind, oder sie stimmen nicht mit den Geschäftsstrategien überein.
Hier bei Skai verbinden wir so viele verschiedene Datenquellen und wenden eine tiefgreifende kuratierte Taxonomie an, die die Ergebnisse der Advanced-Analytics-Plattform zu einer objektiven Entscheidungsgrundlage für Unternehmen und Produkte macht. Die Einblicke, die die Advanced-Analytics-Plattform liefert, geben den Kunden den detaillierten Nachweis und das Vertrauen, das sie brauchen, um in großem Umfang zu handeln. Wir helfen unseren Kunden dabei, die Art und Weise, wie sie Daten nutzen und anwenden, neu zu definieren, um Entscheidungen über den Produktlebenszyklus zu treffen - von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung der Markteinführung.
Was denkst du, was die Zukunft für fortschrittliche Analyseinitiativen im FMCG-Bereich bereithält?
Da FMCG-Unternehmen weiterhin Initiativen zur digitalen Transformation ergreifen, werden wir mehr fortschrittliche Analysen bei allen Geschäftsentscheidungen sehen. Jeder denkt darüber nach, aber es braucht Zeit, um zu verstehen, wie man Szenarien plant, z. B. mit einem Vorhersagebericht, oder wie man verschiedene Arten von Daten, einschließlich interner und externer Daten, in eine vernetzte Plattform einbezieht. Ein intelligentes Daten- und Änderungsmanagement ist der Schlüssel, um das Ganze voranzutreiben.
-------------
*DieserBlogbeitrag erschien ursprünglich auf Signals-Analytics.com. Kenshoo hat Signals-Analytics im Dezember 2020 übernommen. Lies die Pressemitteilung.