Zusammenfassung
Im Jahr 2025 wird sich der E-Commerce durch aufkommende Trends wie GenAI-gestützte Personalisierung, Echtzeit-Analysen, die Integration von "Einzelhandel überall" und emotionales Storytelling verändern. GenAI ermöglicht maßgeschneiderte Kundenerlebnisse, prädiktive Analysen optimieren den Bestand und den Verkauf, und der Einzelhandel ist in alle digitalen Touchpoints eingebettet, um die Kunden dort abzuholen, wo sie sind. Durch die Nutzung dieser Innovationen können Marken ihre Beziehungen vertiefen, die Loyalität fördern und in einem wettbewerbsintensiven Markt die Nase vorn haben.
Zu wissen, welche Trends deine Branche prägen, ist nicht nur wichtig, um den Markt zu kennen, sondern auch, um zu wissen, was deine Kunden beeinflusst. Unabhängig davon, ob diese Trends für deine aktuelle Strategie relevant sind oder nicht, wenn sie die Branche verändern, beeinflussen sie mit Sicherheit auch die Entscheidungen, Erwartungen und Werte deiner Zielgruppe.
Wir von Skai geben dir das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, damit diese Verbindungen für dich funktionieren. Über das Kampagnenmanagement hinaus konzentrieren wir uns darauf, unsere Kunden in die Lage zu versetzen, die Veränderungen in der Branche effektiv zu steuern und zu antizipieren, damit sie inmitten des Wandels erfolgreich sein können. In unserer neuen Serie Skai 2025 Industry Preview" gehen wir auf die wichtigsten Branchentrends ein, die im Jahr 2025 erwartet werden, und vermitteln dir das Wissen, das du brauchst, um einen Schritt voraus zu sein und eine sinnvolle Verbindung zu deinem Publikum herzustellen.
Heute geben wir einen Ausblick auf die Trends des Jahres 2025, die die E-Commerce-Branche prägen.
Im Jahr 2024 hat die Welt des E-Commerce ein großes Wachstum erlebt - und einige große Veränderungen. In diesem Jahr überstieg der E-Commerce-Umsatz die Marke von 6,3 Billionen US-Dollar, obwohl sich viele Verbraucher/innen der Inflation bewusst waren und ihre Kaufentscheidungen vorsichtiger fällten.
Und die Kunden sind nicht nur preisbewusster. Sie suchen auch auf neue Weise nach Marken und Produkten. Immer mehr Kunden verlassen sich in jeder Phase des Kaufprozesses, von der Entdeckung bis zum Kauf, auf das Handy. Sie suchen auch nach KI für Produktempfehlungen und hoffen, dass sie mit AR-gestützter Werbung virtuell "probieren können, bevor sie kaufen".
Was hält das neue Jahr also für E-Commerce-Vermarkter bereit? Hier sind die Trends, auf die du im Jahr 2025 achten solltest (und auf die du vorbereitet sein solltest).
GenAI-gestützte Kundenerlebnisse
Generative KI (GenAI) verändert die Kundeninteraktionen im Online-Handel über alle Berührungspunkte hinweg und bringt Relevanz und Individualisierung in Echtzeit in den Vordergrund. KI-gestützte Shopping-Assistenten, prädiktive Tools und Chatbots bereichern das Kundenerlebnis, indem sie hyperrelevante Interaktionen ermöglichen. Im Jahr 2025 werden sich Marken, die GenAI nutzen, um maßgeschneiderte Empfehlungen, Inhalte und Support anzubieten, in einem überfüllten Markt hervorheben. Durch die Nutzung von KI-gesteuerten Erkenntnissen können Marken genau auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und aus Gelegenheitsbesuchern treue Käufer machen.
GenAI rationalisiert auch die Betriebsabläufe, indem sie die Erstellung von Inhalten und den Kundenservice automatisiert, was es Marken ermöglicht, sich schnell an das veränderte Verbraucherverhalten anzupassen. Mit KI-gesteuerten Tools, die immer leichter zugänglich sind, können Unternehmen die Kundensegmentierung verfeinern und gezielte Nachrichten auf der Grundlage des Echtzeitverhaltens übermitteln. Diese fortschrittliche Personalisierung stärkt die Loyalität und Zufriedenheit der Kunden und trägt der wachsenden Nachfrage nach ansprechenden Einkaufserlebnissen Rechnung.
Aktionspunkte für E-Commerce-Vermarkter:
- Nutze die bezahlte Suche, um reaktionsfähige Kampagnen zu erstellen, die Anzeigentexte und Gebotsstrategien auf der Grundlage von KI-Echtzeiterkenntnissen über das Nutzerverhalten anpassen.
- Schalte dynamische Produktwerbung in den sozialen Medien und passe die Aktionen an die individuellen Verbraucherprofile an, um das Engagement zu erhöhen.
- Nutze Einzelhandelsmedien für vorausschauende Angebote, die sich an Verbraucher richten, die aufgrund ihres früheren Verhaltens und ihrer Kaufgewohnheiten wahrscheinlich kaufen werden.
- Implementiere A/B-Tests über alle Kanäle hinweg, um GenAI-gesteuerte Inhalte und Empfehlungen für eine optimale Leistung zu verfeinern.
Echtzeit-Analysen und Bestandsmanagement
Echtzeit-Analysen, unterstützt durch prädiktive KI, verändern das Bestandsmanagement und die Kundenansprache. Da das Omnichannel-Shopping weiter zunimmt, verlassen sich Marken auf Echtzeit-Analysen, um Nachfragemuster über mehrere Kanäle hinweg zu antizipieren. Durch die sofortige Analyse von Trends können Marketingfachleute das Cross-Selling verbessern, Fehlbestände minimieren und den Bestand effizient verwalten, was sowohl Kosten als auch Umsatzverluste reduziert.
Predictive Analytics eröffnet auch Möglichkeiten für strategischere Werbeaktionen und personalisierte Produktempfehlungen. Mit einem klaren Überblick über Lagerbestände und Nachfrageprognosen können Marken ihre Marketingtaktiken anpassen und sicherstellen, dass sie die richtigen Produkte zur richtigen Zeit bewerben. Durch die Nutzung von Daten zur Anpassung von Anzeigen und Werbeaktionen können Marken bessere Ergebnisse erzielen, die Kundentreue fördern und den Bestand mit den Kundenerwartungen in Einklang bringen.
Aktionspunkte für E-Commerce-Vermarkter:
- Führe gezielte Medienkampagnen für den Einzelhandel durch, die die Verfügbarkeit von Trendartikeln oder Artikeln mit hoher Nachfrage hervorheben, um das Interesse zu Spitzenzeiten zu wecken.
- Nutze Suchanzeigen, um bestimmte Bestandskategorien auf der Grundlage der erwarteten saisonalen oder lokalen Nachfrage zu bewerben.
- Nutze soziale Plattformen für Produktpaarungsaktionen und fördere auf der Grundlage von Echtzeitdaten Cross-Sells von Artikeln, die häufig zusammen gekauft werden.
- Erstelle zeitlich begrenzte Angebote für Produkte mit überschüssigem Bestand, um Dringlichkeit zu erzeugen und den Bestand schnell zu bewegen.
Einzelhandel überall
Mit der Verschmelzung von E-Commerce mit sozialen Netzwerken, Videos und vernetzten Geräten erwarten die Verbraucher ein "Einzelhandelserlebnis überall". Dieser Trend spiegelt eine Entwicklung wider, bei der die Verbraucher/innen einen nahtlosen Zugang zum Einkaufen in all ihren digitalen Aktivitäten erwarten, vom Scrollen in sozialen Medien bis zum Ansehen von Streaming-Inhalten. Im Jahr 2025 wird die Einbettung des Einzelhandels in verschiedene digitale Bereiche es den Marken ermöglichen, die Kunden anzusprechen, wann und wo immer sie sind.
Damit Marken in diesem "Einzelhandel überall" erfolgreich sein können, müssen sie flexible Touchpoints schaffen, die traditionelle und nicht-traditionelle Einkaufsplattformen umfassen. Direkte Einkaufsmöglichkeiten, die in Posts in den sozialen Medien, Livestreams und sogar in Fernsehwerbung integriert sind, können zum Kauf vor Ort anregen. Indem sie den Zugang zum Einzelhandel über die täglichen digitalen Interaktionen ermöglichen, schaffen Marken Vertrautheit und Loyalität und erfüllen die Bedürfnisse der Kunden auf eine Weise, die sich mühelos und ansprechend anfühlt.
Aktionspunkte für E-Commerce-Vermarkter:
- Integriere shoppable Posts in den sozialen Medien, damit die Nutzer/innen Produkte direkt in ihren Feeds entdecken und kaufen können.
- Nutze Videoanzeigen mit eingebetteten Shopping-Links, die es den Online-Zuschauern ermöglichen, direkt auf den Streaming-Plattformen einzukaufen.
- Erstelle Omnichannel-Kampagnen, die soziale, mobile und stationäre Berührungspunkte miteinander verbinden und so eine kohärente Einkaufsreise fördern.
- Schalte verknüpfte TV-Werbung mit QR-Codes, die es den Zuschauern ermöglichen, sofort einzukaufen, indem sie ihren Bildschirm scannen.
Emotionale Verbindung durch Geschichtenerzählen
In einem immer härter umkämpften Markt lernen Marken, dass der Aufbau einer emotionalen Bindung zu den Kunden der Schlüssel ist, um sich von der Konkurrenz abzuheben - vor allem von der Billigkonkurrenz. Emotionales Storytelling findet bei den Verbrauchern großen Anklang und fördert die Markentreue und langfristige Beziehungen. Anstatt sich nur auf den Preis zu konzentrieren, ist es für Marken, die in Botschaften investieren, die Werte, Lebensstil oder Ziele ansprechen, wahrscheinlicher, eine dauerhafte Beziehung aufzubauen.
Im Jahr 2025 wird dieser Fokus auf die emotionale Bindung besonders wichtig sein, da die Kunden Authentizität und Vertrautheit mit den Marken suchen. Durch das Teilen von Geschichten, die Markenwerte, Nachhaltigkeitsbemühungen oder Produktreisen hervorheben, können Vermarkter Kunden auf einer persönlichen Ebene ansprechen und über eine Transaktion hinaus eine Beziehung aufbauen. Die Vermarkter können verschiedene Plattformen nutzen, um diese Geschichten zu verbreiten und konsistente Markenerlebnisse zu schaffen, die über alle Kanäle hinweg ankommen.
Aktionspunkte für E-Commerce-Vermarkter:
- Entwickle soziale Werbekampagnen, die die Markenwerte in den Vordergrund stellen, egal ob es um Nachhaltigkeit, den Einfluss auf die Gemeinschaft oder Handwerkskunst geht.
- Nutze die bezahlte Suche, um Blogbeiträge oder Videos zu bewerben, die die Geschichte hinter den vorgestellten Produkten erzählen.
- Schalte Anzeigen in den Einzelhandelsmedien, die einzigartige Produkteigenschaften wie ethisch einwandfreie Materialien oder handwerkliche Herstellung hervorheben, um wertorientierte Verbraucher anzusprechen.
- Erstelle Videoinhalte für Einzelhandelsnetzwerke, die den Auftrag oder die Geschichte der Marke unterstreichen und eine emotionale Verbindung zu den Zuschauern herstellen.
Fazit: Reagiere und passe dich schnell an die Verbrauchertrends an
Da sich der E-Commerce als Reaktion auf die Technologie und die Vorlieben der Verbraucher immer weiter verändert, bedeutet es mehr, als nur Trends zu folgen - es geht darum, proaktiv die Erfahrungen zu schaffen, die Kunden am meisten schätzen. Die diesjährigen Innovationen, von GenAI-gestützter Personalisierung bis hin zu immersiven "Einzelhandel überall"-Strategien, sind leistungsstarke Werkzeuge, die Marken dabei helfen können, die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen und die Kundenbindung zu stärken.
Um in dieser sich ständig weiterentwickelnden Landschaft erfolgreich zu sein, müssen Marken mehr als nur reagieren; sie müssen die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucherinnen und Verbraucher vorhersehen. Der E-Commerce ist eine der sich am schnellsten verändernden Branchen, in der der Wettbewerbsvorteil von gestern zur Grunderwartung von heute werden kann. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und digitaler Gewohnheiten wird es für den Erfolg entscheidend sein, die Kunden dort abzuholen, wo sie sind - und zu verstehen, wohin sie sich bewegen.
Diese Trends sind nur der Anfang der Möglichkeiten im Jahr 2025. Nutze sie, um die sinnvollen, reaktionsschnellen Verbindungen aufzubauen, die deine Kunden erwarten, und halte Ausschau nach dem nächsten Teil unserer Serie, in der wir die Zukunft des E-Commerce erkunden.