Digitalvermarkter/innen suchen stets nach der effizientesten Möglichkeit, ihre Werbebudgets auf mehrere Kanäle zu verteilen und passen diese Zuweisungen auf der Grundlage von Leistung und Wirksamkeit ständig an. Nirgendwo wird dies deutlicher als in der Suche und in sozialen Netzwerken, auf die laut eMarketer derzeit mehr als die Hälfte der digitalen Werbebudgets entfallen.
Im jüngsten Webinar von Skai, " The Intersection of Search and Social", gaben die Teilnehmer/innen an, wie viel von ihren digitalen Marketingausgaben in die Bereiche Search und Social fließen. 58% der Teilnehmer/innen wendeten 36% oder mehr ihres digitalen Budgets für Search und Social auf, 23% sogar mehr als 66%.

Die Vermarkter tätigen diese beträchtlichen Investitionen, weil diese beiden Kanäle nachweislich eine positive Kapitalrendite erwirtschaften und im Zusammenspiel starke Ergebnisse erzielen können. Skai führte eine Studie durch, in der der Einfluss von Facebook-Werbung auf die Kennzahlen der bezahlten Suche eines führenden Einzelhändlers untersucht wurde. Dabei stellte sich heraus, dass die Segmente der bezahlten Suche, in denen Facebook-Werbung geschaltet wurde, einen um 30 % höheren Return on Ad Spend (ROAS) erzielten, was auf einen höheren durchschnittlichen Bestellwert (AOV), eine bessere Click-Through-Rate (CTR) und niedrigere Cost-per-Acquisition (CPA) zurückzuführen war.
Die Integration digitaler Marketingmaßnahmen kann zwar klare Vorteile bringen, doch stehen Marketingspezialisten vor vielen Herausforderungen, die eine kanalübergreifende Integration erschweren können. Wie das Tortendiagramm unten zeigt, gaben die Webinarteilnehmer/innen an, dass kanalübergreifendes Fachwissen die größte Herausforderung bei der Integration ihrer digitalen Marketingmaßnahmen darstellt, gefolgt von der Organisationsstruktur.
Diese Hindernisse können die kanalübergreifende Integration erschweren, aber die Überwindung dieser Herausforderungen zahlt sich aus. Jede Organisation muss je nach ihren spezifischen Bedürfnissen einen etwas anderen Ansatz für die Integration wählen, aber ein paar Dinge kann jede Organisation tun, um den Prozess zu erleichtern:
- Interne Stakeholder zusammenbringen, um Champions zu finden und Ziele zu setzen
- Beweise das Konzept durch kurzfristige Erfolge und durch die Lösung von Problemen
- Suche nach technischen Lösungen, die helfen, zu automatisieren und Intelligenz hinzuzufügen und mehr Wert auf kanalübergreifende Integrationen zu legen
Die Verbraucher verbringen immer mehr Zeit online in sozialen Netzwerken und Suchmaschinen und betrachten diese Kanäle als vertrauenswürdige Quellen. Mehr Engagement und Vertrauen in diesen beiden Kanälen führt dazu, dass die Verbraucher mit deiner Marke oder deinem Unternehmen interagieren, sich an sie erinnern und bei ihr einkaufen.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du die Synergien zwischen bezahlter Suche und sozialer Werbung nutzen kannst, schau dir die Webinar-Folien an und lade den begleitenden Leitfaden "The Skai Guide to Search and Social Intersections" herunter.
Schau auch regelmäßig auf Kenshoo.com/Intersections vorbei, denn wir fügen ständig neue Ressourcen hinzu, die dir helfen, deine Such- und Sozialprogramme auf die nächste Stufe zu bringen!