Heute gibt es den zweiten Teil des Q&A mit Harriet Trotter, PPC Manager bei Boylesports. Boylesports ist Irlands größter unabhängiger Buchmacher und Online-Wettanbieter, der ein hochmodernes Online-Sportwetten-, Poker- und Casinospielerlebnis bietet. Im ersten Teil erzählte Harriet, wie sich ihr Team auf zusätzliche Werbeaktionen und einen Ansturm von Besuchern während der Fußballweltmeisterschaft vorbereitet hat. Jetzt erzählt sie, wie ihre Erwartungen mit den tatsächlichen Ergebnissen übereinstimmten und was das Team gelernt hat.
Welche Ergebnisse hast du von deinen bezahlten Suchaktivitäten bei der Fußball-WM erwartet? Wie unterscheiden sich deine Erwartungen von den tatsächlichen Ergebnissen, die du gesehen hast?
Das Wichtigste, was wir uns von unseren bezahlten Suchaktionen für die Fußballweltmeisterschaft erhofften, war eine deutliche Steigerung des Suchvolumens. Unser Ziel war es, so viel von diesem Traffic wie möglich zu konvertieren, um unseren Kundenstamm zu vergrößern.
Die großen Fragen waren, welche unserer Kampagnen den größten Teil dieses Anstiegs bewirken würde, wie sich das zusätzliche Suchinteresse auf unsere Konversionsraten auswirken würde und wann genau in dem Monat, in dem das Turnier stattfand, wir das größte Potenzial sehen würden. Wie erwartet, zeigte unsere WM-Promotion, die wir kurz vor Beginn des Turniers durchführten, als das Nutzerinteresse am größten war, eine große Wirkung. Im Großen und Ganzen wurden unsere Erwartungen erfüllt, und die Weltmeisterschaft war für uns eine sehr geschäftige Zeit.
Welche Faktoren haben sich auf deine Kampagnen ausgewirkt und dich zu einem Wechsel veranlasst?
Da wir bei der Planung der diesjährigen Weltmeisterschaft nicht auf aktuelle Daten zurückgreifen konnten (die letzte WM war vor vier Jahren), haben wir unsere Strategie sehr flexibel gestaltet. Während wir im Vorfeld unsere erwarteten Ausgaben, den Traffic und die Akquisitionszahlen festlegten, überwachten wir die Leistung während der Veranstaltung täglich genau, um schnell auf Trends reagieren zu können, die vielleicht nicht ganz unseren Erwartungen entsprachen oder sich aus dem Verlauf der Ereignisse ergaben. Wenn wir eine besonders gute Leistung bei einer bestimmten Gruppe von Keywords oder einem bestimmten Match sahen, haben wir die Leistung maximiert, und wenn wir eine Flaute sahen, die wir nicht erwartet hatten, haben wir uns zurückgezogen.
Ein besonderer Faktor für uns war zum Beispiel Englands Leistung. Normalerweise sehen wir ein hohes Interesse an den Spielen von England, aber das frühe Ausscheiden der Mannschaft aus dem Turnier bedeutete, dass wir unseren Fokus auf andere Spiele mit hohem Interesse oder auf Werbeangebote, die wir während des Turniers durchführten, verlagern mussten.
Haben deine Bemühungen bei der Weltmeisterschaft zu überraschenden Ergebnissen geführt? Was hast du gelernt, das du nächstes Jahr in deine Weltcup-Strategie einfließen lassen wirst?
Am meisten lernten wir auf einer detaillierteren Ebene über das Timing - wir passten unsere Strategie an, weil viele der Spiele in einer anderen Zeitzone stattfanden als die meisten unserer Kunden. Außerdem lernten wir, welche Keyword-Themen für ein solches Großereignis am erfolgreichsten sind und welche Gebotsstrategien für die verschiedenen Phasen des Ereignisses am besten geeignet sind.
Das sind alles Erkenntnisse, die wir hoffentlich auf die nächste Weltmeisterschaft anwenden können, aber da diese noch vier Jahre entfernt ist, könnte sich die Suchlandschaft bis dahin im Vergleich zu heute deutlich verändern. Wir hoffen jedoch, dass wir die Erkenntnisse, die wir über die Trends rund um ein großes Sportereignis gewonnen haben, auch für unsere Planung anderer Veranstaltungen in der näheren Zukunft nutzen können.