Vor kurzem haben wir den Skai Guide to Proactive Marketing veröffentlicht.n diesem Leitfaden hat Chris Camacho, Managing Partner, Precision Marketing bei Starcom MediaVest, eine Marketer Perspective mit vier Tipps für Marketer veröffentlicht, die sie beachten sollten, um ihre Programme auf die nächste Stufe zu heben. Zu Beginn des neuen Jahres freuen wir uns, einen Auszug aus Chris' Perspektive in unserem Blog zu veröffentlichen, um dich auf den richtigen Weg zu bringen. Wenn dir dieser Beitrag gefällt, solltest du dir unbedingt den vollständigen Leitfaden und die dazugehörigen Zusatzmaterialien herunterladen. Vergiss nicht, dass du alle Themen der Skai auf folgender Website einsehen kannst Kenshoo.com/Guide-Series.
Bei proaktivem Marketing geht es vor allem darum, dass du die richtigen Daten hast, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wenn du alle historischen Daten, die dir und deinen Kunden zur Verfügung stehen, nutzt und gleichzeitig das Tagesgeschäft für unerwartete Ereignisse im Auge behältst, bist du für alle Herausforderungen bestens gerüstet.
Vier Tipps, die du als proaktiver Vermarkter beachten solltest:
Erinnere dich an die Vergangenheit
Bei jeder Budgetierung oder Prognose sind deine historischen Daten und deine Leistung dein wichtigster Ratgeber. Tools wie Skai Halogen lernen aus deiner historischen Leistung und geben dir die Werkzeuge an die Hand, um die richtigen Entscheidungen auf der Grundlage von Saisonalität, Keyword-Leistung sowie Mikro- und Makrotrends zu treffen.
...aber vergiss die Zukunft nicht
Es liegt in der Natur der Sache, dass historische Daten nur darüber Auskunft geben können, was bereits passiert ist, aber nicht darüber, was in der Zukunft passieren wird. Maschinelles Lernen kann nur
Es ist das menschliche Verständnis, das dir einen Vorteil verschaffen kann. Neben den saisonalen Trends solltest du auch die Geschehnisse in anderen
Kanälen. Gibt es irgendwelche Aktivitäten, die bald online gehen? Was passiert in der PR? Bringt deine Konkurrenz demnächst ein neues Produkt auf den Markt? All das wird sich auf deine Ergebnisse auswirken.
Mit der Gegenwart Schritt halten
Die besten Pläne können immer schiefgehen. Unerwartete Veränderungen auf dem Markt können und werden eintreten, deshalb sollten du und dein Team die täglichen Trends im Auge behalten. Es ist immer eine gute Idee, die Ergebnisse mit den erwarteten Leistungen zu vergleichen, um zu sehen, was sich verändert hat. So erhältst du den detaillierten Einblick in die Leistung, den du brauchst, um schnell Entscheidungen zu treffen, und kannst eine schlecht laufende Kampagne umkehren, bevor es zu spät ist.
...aber lass dich davon nicht aus der Bahn werfen
Auch wenn du schnelle Entscheidungen treffen willst, musst du sicherstellen, dass du die richtigen Entscheidungen triffst. Achte darauf, dass du nicht jede Abweichung als Katastrophe ansiehst, auf die du sofort reagieren musst. Achte darauf, dass alle Änderungen an deiner ursprünglichen Prognose auf statistisch aussagekräftigen Daten beruhen und verschwende deine Zeit nicht mit kleinen Zahlen.