Willkommen zurück zu Teil 2 unserer Serie über die 10 wichtigsten Trends, die die Zukunft der lokalen Suche bestimmen. In Teil 1 habe ich dir die ersten 5 Trends vorgestellt, die du 2014 im Auge behalten solltest. Dazu gehören der Aufstieg von Web-Inhalten und Echtzeit-Marketing sowie die Auswirkungen der mobilen und sozialen Veränderungen. Jetzt wollen wir unsere Liste mit den letzten 5 Trends abrunden.
6. Der Aufstieg der vertikalen Fachkräfte
Während es in den Anfängen des Internets um Portale und allgemeine Suchmaschinen ging, wird die nächste Ära von Kategorieexperten dominiert. Yelp ist heute eine wichtige Anlaufstelle für Verbraucher, die nach lokalen Restaurants suchen, und bietet jetzt sogar Lieferoptionen an. Apps wie TaxiMagic helfen Verbrauchern, schnell und einfach Taxis zu finden. Stell dir vor, dass diese Art von Innovation in Zukunft in jeder Kategorie stattfinden wird. Wenn du diese einzigartigen Entdeckungspunkte vor deinen Mitbewerbern identifizierst und ansprichst, kannst du dir einen Kundenstamm mit einem enormen Lebenszeitwert sichern.
Tipp: Lerne die vertikalen Spezialisten in deiner Kategorie kennen und erfahre, wie du ihre einzigartigen Merkmale und Funktionen für dein lokales Suchprogramm nutzen kannst. Bieten sie kostenlose Inserate an? Gibt es bezahlte Angebote, die du den Verbrauchern zeigen kannst, wenn sie nach Informationen über deine Waren oder Dienstleistungen suchen?
7. Verbreiterung der Karte
Einer der wichtigsten Trends, den lokale Unternehmen beobachten, ist, dass die Verbraucher bereit sind, weiter als je zuvor zu reisen, wenn sie das Gefühl haben, dass ein Geschäft ihre Bedürfnisse während ihres Einkaufs wirklich erfüllen kann. Die Revolution der "Daily Deals" hat dies bewiesen, denn durch Anreize konnten Kunden aus Gegenden angelockt werden, die die Unternehmen vorher kaum bedient haben. Da die Verbraucher immer mehr Möglichkeiten finden, lokale Geschäfte zu entdecken, werden sie sich für ein bevorzugtes Geschäft über ihren typischen Kilometerradius hinauswagen, anstatt sich mit einem mittelmäßigen Geschäft zufrieden zu geben, nur weil es in der Nähe ist.
Tipp: Überschreite die Grenzen, wie weit du bisher von deinem Standort entfernt warst, und formuliere sorgfältig die Vorteile deines Geschäfts, um die Kunden dazu zu bewegen, zu dir zu kommen. Denke daran, dass es für die Kunden noch nie so einfach war, dich über Suchmaschinen, Bewertungen, Kommentare, soziale Medien usw. zu finden. Es könnte durchaus machbar sein, dein lokales Suchprogramm auf doppelt so viele Kunden auszuweiten, als du jemals gedacht hast.
8. Mehr Metadaten für Listen und Verzeichnisse
Die Hauptbestandteile lokaler Sucheinträge sind gemeinhin als NAP bekannt: Name, Adresse, Telefonnummer; aber auch Bewertungen und Rezensionen, Fotos, Speisekarten, Angebote und Öffnungszeiten gehören mittlerweile dazu. Es wird auch immer üblicher, Bilder und Videos mit diesen Profilen zu verbinden. Die Verbraucher erwarten immer mehr dieser Informationen, und wenn deine Einträge diese erweiterten Metadaten nicht enthalten, während andere sie enthalten, wirkt dein Eintrag kahl und unvollständig, was ein schlechtes Licht auf dein Unternehmen werfen könnte.
Tipp: Vergewissere dich, dass du auf dem Laufenden bist, welche Datenfelder verfügbar sind, und nutze diese zusätzlichen Möglichkeiten, um mehr Informationen über dein Unternehmen bereitzustellen. Wenn du Videos hochladen darfst, solltest du das tun. Und kreuze das Feld nicht einfach an! Lokale Suchplattformen sind im Grunde dein ständiges Verkaufspersonal, also zeige dich an diesen entscheidenden Punkten der Entdeckung immer von deiner besten Seite.
9. Verwischung der Grenzen zwischen Online und Offline
Seit dem Aufkommen des Internets versuchen Vermarkter herauszufinden, wie sie Online-Werbung am besten in Offline-Aktionen umsetzen können. Tägliche Angebote, Gutscheine und Click-to-Call-Funktionen haben sich als sehr erfolgreich erwiesen, aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Da immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher intime Kanäle wie mobile und soziale Netzwerke nutzen, steigt die Chance, mehr Online-zu-Offline-Aktivitäten in lokalen Kreisen anzuregen.
Tipp: Finde neue Wege, um mit deinen lokalen Kunden in der digitalen Welt in Kontakt zu treten, die sie zu Offline-Konversionen bewegen können. Ein Beispiel dafür sind Deal-Benachrichtigungen, die entweder per Opt-in-SMS auf dem Handy oder über deine sozialen Kontakte verschickt werden. Nutze starke Aufforderungen zum Handeln, um ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen, indem du z. B. zeitlich begrenzte Angebote oder limitierte Sonderausgaben hervorhebst.
10. Proximity Marketing
Die Möglichkeiten des Proximity Marketings sind endlos und es könnte einer der aufregendsten und unmittelbar bevorstehenden Fortschritte im lokalen Suchmaschinenmarketing sein. Die Möglichkeit, sich auf einen bestimmten Standort zu konzentrieren und dadurch Medien und Werbemittel zu liefern, die 1:1 auf den Verbraucher zugeschnitten sind, ist fast das Nirwana des Marketings. Obwohl Unternehmen wie Google in der Lage sind, die Ergebnisse auf der Grundlage des aktuellen Standorts eines Verbrauchers anzupassen, sind die Möglichkeiten des Proximity Marketings für Werbetreibende noch nicht in großem Umfang verfügbar. Doch die Zeit dafür ist gekommen.
Tipp: Überlege dir schon jetzt, wie du die Aufmerksamkeit der Suchenden während der Entdeckungsreise auf deinen Standort lenken könntest. Was würdest du zu jemandem sagen, der in einer Entfernung von einer Meile aktiv nach deiner Geschäftskategorie sucht? Einen Block entfernt? Eine Stunde entfernt? Erstelle deinen Aktionsplan, damit du in Bezug auf die Nähe denken kannst, sobald diese Taktiken besser zugänglich sind.
Um mehr über die lokale Suche zu erfahren, lade dir dein Exemplar von The Skai Guide to Local Search. Sieh dir auch die Präsentation und Aufzeichnung des begleitenden Webinars, Winning in Local Search: Die wichtigsten Trends für 2014.