Nach neuen Daten der British Bankers' Association (BBA) haben Bankkunden in Großbritannien im März 2015 fast 23 Millionen mobile Banking-Apps heruntergeladen, 56% mehr als zum gleichen Zeitpunkt 2014.
Diese Ergebnisse decken sich mit dem, was wir letztes Jahr berichtet haben, als wir aufzeigten , wie das Handy im Bankensektor immer mehr an Bedeutung gewinnt. Prognosen gehen davon aus, dass das mobile Banking bis 2016 um 300% wachsen wird, da die Verbraucher/innen in allen Bereichen ihres täglichen Lebens immer mobiler werden.

Die Verbraucher zeigen eine starke Absicht, Bankgeschäfte über ihr Smartphone zu erledigen. Zu den wichtigsten Suchanfragen gehören: die Suche nach Filialstandorten, die Erkundung der Öffnungszeiten von Filialen und das Anrufen des Kundendienstes.
Mobile Bankkunden führen immer mehr dieser bankbezogenen Aktionen auch in Apps aus. Da die App-Aktivitäten im Bankwesen zunehmen, müssen die Vermarkter diese mobilen Kunden an sich binden, indem sie ihnen ein bequemes Nutzererlebnis bieten und die Werbeaktivitäten verfolgen und optimieren, um eine stärkere Bindung zu erreichen und den Lebenszeitwert zu erhöhen.
Eine Studie von Google hat herausgefunden, dass 46 % der Verbraucher ihre Bankgeschäfte auf einem Gerät beginnen und später auf einem anderen Gerät fortsetzen. Daher ist es für Marketingfachleute in diesem Bereich wichtig, eine ganzheitliche Abdeckung über alle Geräte hinweg zu haben, um die gesamte Kundenreise zu erfassen.
Wie in MediaPost berichtet wird, stellt die BBA auch fest, dass "britische Banken wie Nationwide und Barclays mit tragbaren Geräten wie Armbändern experimentieren, die mit Bargeld aufgeladen und für mobile Zahlungen verwendet werden können". Diese Art von Innovationen bringt neue Chancen und Herausforderungen für Marken mit sich, und diejenigen, die in ihren Marketingstrategien flexibel bleiben, haben die besten Aussichten auf Erfolg.
Um mehr über die Trends im Mobile Banking zu erfahren, lade dir die Spotlight-Infografik von Skaiherunter.