Im heutigen Geschäftsklima scheinen Führungskräfte nur noch darüber zu reden, wie sie aus der sprichwörtlichen Schublade herauskommen und die Welt mit neuen bahnbrechenden Konzepten verblüffen können. Da die Welt immer flacher und die Produkte immer mehr zur Massenware werden, ist jeder auf der Suche nach dem Unterscheidungsmerkmal, dem einen Wettbewerbsvorteil, der seinem Ökosystem die Kinnlade herunterfallen lässt.
Aber was bedeutet das eigentlich? Woher kommen die Ideen und wie?
Bei Skai glauben wir, dass die Antwort im Innovationsmanagement liegt. Als relativ neue organisatorische Funktion in der Geschäftswelt bedeutet Innovationsmanagement, dass Ideen, die aus allen Bereichen des Unternehmens kommen, ein zentrales Zuhause haben, wo sie entwickelt, getestet und gefördert werden. Sicher, einige Ideen finden ihren Weg zur Umsetzung "auf natürliche Weise", bei Meetings und Roadmap-Diskussionen. Aber in den meisten Fällen bleiben Ideen, vor allem solche, die nicht auf der Tagesordnung stehen, in der Schublade stecken, weil es an Zeit oder Ressourcen fehlt, um sie voranzubringen. Und genau hier kommen wir ins Spiel.
Wir sehen unsere Arbeit als eine Herausforderung in drei Akten:
1. Ermutigung zur Ideenfindung sowohl intern (unter den Mitarbeitern) als auch extern (Kunden, Partner und andere externe Stimmen)
2. Ermöglichung eines einfachen Austauschs von Ideen und Konzepten innerhalb des Unternehmens
3. Umsetzung der besten Ideen in einem speziellen Inkubator, wo die stärksten überleben
Außerdem fördern wir eine Innovationskultur, indem wir interne Veranstaltungen und Wettbewerbe veranstalten (wie unseren jüngsten Hackathon) und Methoden des kreativen Denkens vermitteln, um sie in unsere routinemäßigen Brainstorming-Sitzungen einzubauen.
"Das klingt in der Theorie gut", höre ich dich denken, "aber was hat das alles mit der realen Welt und der Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, zu tun?" Nun, es ist uns wichtig, die Prinzipien des kreativen Denkens in die DNA des Unternehmens einzubringen. Aber wir sitzen nicht den ganzen Tag da und brainstormen... unser Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung und dem ständigen Streben nach Ergebnissen. Die Ideen durchlaufen einen gründlichen Prozess, bei dem wir die technologischen und geschäftlichen Prinzipien auf Herz und Nieren prüfen, damit qualifizierte Ideen zu einem erfolgreichen Proof of Concept führen, der von einem verifizierten Geschäftsmodell begleitet wird.
Am Ende des Tages werden unsere Initiativen genauso behandelt wie andere neue Wege. Der Unterschied liegt in ihren Ursprüngen und dem Versprechen, dass bei Skaikein Stein auf dem anderen bleibt. Wenn du einen Innovationsprofi bittest, über den Tellerrand hinauszuschauen, wirst du zur Antwort bekommen: "Es gibt keinen Tellerrand"! Wir glauben, dass der Slogan unseres Teams in der Software- und vor allem in der Internetwelt zum Leben erweckt wird: "Skai Innovation. Anything's possible!"