Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil einer 3-wöchigen Blogserie, die die Wurzeln von Infinite OptimizationTM erforscht. Wenn du über jeden neuen Beitrag auf dem Laufenden bleiben willst, abonniere ihn bitte per E-Mail über das Feld auf der rechten Seite.
Wir treffen uns wieder! Ich hoffe, du genießt den Weg zur unendlichen Optimierung und hast nicht das Gefühl, dass dies die unendliche Blog-Serie ist.
Letzte Woche habe ich die Vision und das Konstrukt(a, b, c und d) von Infinite Optimization vorgestellt.
Diese Woche habe ich unsere Schritte bei der Gestaltung der Unendlichkeitsschleife nachgezeichnet.
Am Montag gab es die erste Abkehr von der Big-Box-Marktstruktur.
Am Dienstag haben wir mit Farben und Formen experimentiert.
Am Mittwoch haben wir einen ersten Blick auf die Schleife geworfen.
Gestern haben wir die Dinge etwas aufgeweicht und etwas Flüssigkeit und Bewegung hinzugefügt.
Aber wir waren noch nicht am Ziel.
Yoav wies darauf hin, dass alles zu begrenzt war. Die festen Linien passten nicht zu der ständigen Unterbrechung, auf die wir bei Skai so stolz sind.
Nach einer 30-minütigen Diskussion über mögliche Überarbeitungen schlug Yoav vor, die Maus wegzulegen und einen Pinsel in die Hand zu nehmen.
Wir haben also mit einer leeren Leinwand angefangen.
Wir haben uns die Geschichte noch einmal angesehen. (Fangen wir noch einmal von vorne an.)
Wir haben unsere Mission integriert. (Star Wars, jemand?)
Wir haben SmartPath eingeführt. (Ein bisschen Lila für die Palette.)
Wir haben Local in das letzte Bild eingearbeitet. (Natürlich so nah wie möglich an der Erde.)
Und wir haben die Senderlogos entfernt.Skai ist der Name, den man sich merken sollte, oder?)
Und wir haben außerhalb der Linien gemalt...
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von {{Name }}. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die endgültige Darstellung der Schleife ähnelt sehr stark dem, was wir heute verwenden:
In späteren Iterationen haben wir die Dimension "Lokal" entfernt (sie ist eine andere Dimension als "Suche/Soziales" und wirkte wie ein nachträglicher Gedanke am unteren Rand) und mehr Farbe in die Kreuzung gebracht (indem wir einige Skai Local- und SmartPath-Farben eingefügt haben):
Uns gefiel, wie die Rorscach-ähnlichen Farbkleckse in der Mitte betonten, dass das Ganze wirklich mehr ist als die Summe seiner Teile. Wenn Suche und soziale Netzwerke zusammenkommen, können wir wirklich bemerkenswerte Dinge tun, wie z. B. das Retargeting von Menschen in sozialen Netzwerken mit maßgeschneiderten Nachrichten auf der Grundlage ihrer Suchanfragen. Das ist echtes Closed-Loop-Targeting!
Wir haben auch eine Version mit allen 4 Produktlogos und den Kanälen und Systemen, die wir in unsere Plattform integrieren, erstellt, um die universelle Integration und dynamische Zuordnung über alle Berührungspunkte hinweg zu demonstrieren.
Jetzt bist du also bei der Entwicklung der Schleife dabei. Fragst du dich, was als Nächstes kommt?
Am Montag werde ich darüber sprechen, was wir mit dem Thema "Unendliche Optimierung" in Bezug auf die Produktentwicklung und das Marketing Skai vorhaben.