Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil einer 3-wöchigen Blogserie, die die Wurzeln von Infinite OptimizationTM erforscht. Wenn du über jeden neuen Beitrag auf dem Laufenden bleiben willst, abonniere ihn bitte per E-Mail über das Feld auf der rechten Seite.
Hallo und willkommen zu einer neuen Woche und einem neuen Teil dieser Blogserie.
Falls du noch nicht ganz auf dem Laufenden bist, hier eine kurze Zusammenfassung, was hier gerade passiert:
In Teil 1 habe ich die Vision hinter Infinite Optimization vorgestellt und erklärt, warum das Konzept die Bedürfnisse der Marketer von heute gut beschreibt.
In Teil 2(a, b, c und d) stelle ich das Konstrukt in den Kontext von SkaiLösungsangebot und den spezifischen Problemen, die es für unsere Kunden löst.
In Teil 3 erzähle ich dir, wie wir das kreative Design für Infinite Optimization entwickelt haben und wie wir auf die Unendlichkeitsschleife gekommen sind, die wir alle kennen und lieben. (Du kennst sie doch und liebst sie, oder?!?)
Als Ausgangspunkt haben wir die alte Marketinggrafik, mit der wir die Skai beschrieben haben und die intern liebevoll "Atomschutzbunker" genannt wurde, in die Luft gejagt.
Wie du siehst, wurde diese Grafik unserer Produktpalette nicht gerecht, wenn es darum ging, unser Angebot darzustellen oder den Wert für unsere Kunden zu verdeutlichen.
Dann beauftragten wir Margo Kahnrose, unsere unendlich talentierte Direktorin für Markenmanagement, mit der Erstellung eines neuen Bildes, das die Geschichte von Skai besser erzählen sollte.
Eine Zeit lang hatten wir mit einem Planetenthema gespielt, das gut zu unserer Positionierung als Universalplattform passte. Unser erster Versuch, unser Layout neu zu gestalten, drehte sich also um Kugeln und Ringe.
Unten kannst du den kompletten Aufbau der Diashow sehen:
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von {{Name }}. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Und hier hat sich das Marktgefüge aufgelöst. Diese Version listet alle Such- und sozialen Kanäle auf, die wir ansprechen:
Und diese Version zeigte die Kanäle und Systeme, die über die Universal Platform integriert sind:
Obwohl wir der Meinung waren, dass diese Darstellung einen großen Schritt nach vorne gegenüber dem Atomschutzbunker darstellt, bekamen wir wichtige Rückmeldungen aus der Praxis, die dazu führten, dass diese Grafik überarbeitet werden musste. Was das für Anregungen waren und wie wir unser Design angepasst haben, erfährst du im morgigen Beitrag, also schau unbedingt wieder vorbei.