Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil einer 3-wöchigen Blogserie, die die Wurzeln von Infinite OptimizationTM erforscht. Wenn du über jeden neuen Beitrag auf dem Laufenden bleiben willst, abonniere ihn bitte per E-Mail über das Feld auf der rechten Seite.
Willkommen zu Tag 4 des unendlichen Optimierungskurses 101.
Falls du es verpasst hast: In Teil 1 dieser Serie ging es um die Vision, in Teil 2a um die Verbindung mit den Kunden und in Teil 2b um die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und die Skalierung von Kampagnen.
Heute schauen wir uns ein weiteres kritisches Problem an, mit dem moderne Marketer konfrontiert sind, und wie das Infinite Optimization Framework von Skaies löst. Morgen werden wir Teil 2 mit einem weiteren C + S abschließen.
Herausforderung Nr. 3: Wo soll ich meine Ausgaben einsetzen?
Nicht alle Interaktionen sind gleich, und bei der Verwaltung von Multi-Channel-Kampagnen kann es für Marketingspezialisten schwierig sein, zu wissen, welche Anzeigen wirklich die gewünschten Geschäftsziele erreichen.
Lösung: Dynamische Zuteilung
Skai SmartPath ermöglicht es Marketern, alle Berührungspunkte entlang des Konversionspfads abzubilden und auf den wahren Wert jeder Interaktion zu bieten.
Egal, ob es sich um bezahlte, eigene oder verdiente Medien handelt, Skai kann sie nachverfolgen, feststellen, wie viel Einfluss sie auf die Conversions hatten, und die Gebotssysteme von Skaiautomatisch darüber informieren, wie viel jede Anzeige tatsächlich wert ist.
Die Algorithmen von Skai SmartPath betrachten jedes einzelne Conversion-Ereignis und ordnen jeder Anzeige auf der Grundlage von Kausalität, Synergie und Loyalität eine bestimmte Leistung zu.
Das Ergebnis ist ein klarer Überblick über die Leistung nach Platzierung und Kanal sowie umsetzbare Empfehlungen für die Budgetverteilung.
Morgen werde ich dir die vierte wichtige Herausforderung vorstellen, die Skai für Marketer/innen anspricht.