Diese Woche fand bei schönstem Wetter in Austin der erste iMedia Agency Summit des Jahres statt. Als Mitglied des Summit Advisory Board und langjährige Teilnehmerin finde ich, dass diese Veranstaltungen eine der besten Möglichkeiten für Käufer und Verkäufer sind, um voneinander zu lernen.
Das übergreifende Thema dieser Konferenz war Shift Happens: Math Men + Mad Men, eine wichtige Diskussion über Daten und Kreativität in der digitalen Marketingbranche. Diese Diskussion ist in unserer Branche schon lange im Gange und hat sich in den letzten Jahren stark aufgeheizt, da Big Data in Form von Targeting, Attribution, Programmatic Buying usw. immer mehr in die Spielpläne der Marketer eingeflossen ist.
Es gab viele sehr informative Sitzungen während des Gipfels, aber ich denke, die Aussage, die dieses Thema für mich wirklich verdeutlichte, war während einer Keynote-Sitzung, als Tim Suther, Chief Marketing & Strategy Officer von Axciom, die Teilnehmer der Medien- und Kreativagenturen aufforderte, Daten zu nutzen, um "durch die Windschutzscheibe zu sehen und nicht nur durch den Rückspiegel". Ich stimme Suther zu, dass Daten bisher eher dazu dienten, historische Leistungen zu analysieren, als sie vorausschauend zu nutzen, um in Echtzeit zu optimieren. Wenn Marketingfachleute Daten wirklich erfolgreich nutzen wollen, müssen sie beide Methoden anwenden.
Es gab viele Gespräche in und außerhalb der Konferenzsäle zum Thema Daten und zu allen anderen wichtigen Themen, die unsere Branche beschäftigen. Wie schon bei früheren Gipfeltreffen gab es eine Reihe von Veranstaltungen, die zum Austausch zwischen den Teilnehmern anregten, wie z. B. Abendessen, Cocktailpartys und sogar das alljährliche Gummientenrennen, das von der Gfk organisiert wurde, um den Lazy River des Resorts. Die Einkäufer und Verkäufer der Branche feuerten ihre Renn-Enten mit Getränken in der Hand am Pool an.
Ein weiterer großartiger Gipfel!