Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, in Chicagos legendärem Comedy-Theater "The Second City" an einem einzigartigen Workshop zur Entwicklung von Inhalten teilzunehmen, der von SAVO, einer Plattform für Verkaufsförderung, die wir bei Skai nutzen, veranstaltet wurde.

Auch wenn dies ein ungewöhnlicher Ort für einen Marketing- und Vertriebsworkshop zu sein scheint, war es genau das Gegenteil. Der kollaborative Charakter der Improvisation förderte die Ideenfindung und den Dialog unter den Teilnehmern und führte zu amüsanten, aber dennoch informativen und relevanten Inhalten, die in Verkaufstrainings und Enablement-Tools umgesetzt werden konnten.
Die talentierten Schauspielerinnen und Schauspieler verstanden es, die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln und wichtige Vertriebs- und Marketingthemen in kurze, witzige Sketche zu verpacken - bei vielen davon musste ich unkontrolliert lachen.
Neben dem Lachen stellte der Workshop eine der grundlegenden Regeln des Improvisationstalents vor, die "Ja, und..." genannt wird und die in der Marketingwelt genutzt werden kann (und sollte!), um ein offenes Gespräch anzuregen und mehr Möglichkeiten zu eröffnen, mit dem Publikum in Kontakt zu treten.
Aus der Perspektive der Improvisation ist "Ja, und..." ganz einfach: Die Schauspieler/innen müssen das Szenario, das ihnen präsentiert wird, akzeptieren, unabhängig davon, wohin es ihrer Meinung nach gehen würde, und es ergänzen. Dieser Prozess wird von Schauspieler zu Schauspieler fortgesetzt, bis die Geschichte vollständig ausgearbeitet ist.
Aus der Sicht eines Vermarkters kann diese Technik sowohl als externe als auch als interne Taktik eingesetzt werden, um Kundengespräche zu fördern oder Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen offen zu äußern. Durch den Einsatz von "Ja, und..." und die Validierung von Ideen unter Kollegen, Kunden und sogar potenziellen Kunden können Marketer:
Offenheit in der Unternehmenskultur etablieren
Ermutige deine Mitarbeiter/innen, alle Ideen und Gedanken zu teilen. Das schafft nicht nur ein offeneres Lernumfeld, sondern fördert auch die Fähigkeit, zuzuhören, und spornt zu positiver Einstellung an.
Freiform-Brainstorming-Sitzungen anregen
Genauso wie die Co-Kreation ein zentraler Bestandteil der Improvisationskomödie ist, gilt dies auch für die Zusammenarbeit bei der Ideenfindung und Erstellung von Marketingprogrammen. In den täglichen Marketing-Meetings wird ohne Skript gearbeitet. Deshalb ist die Fähigkeit, spontan zu denken und sich gegenseitig mit Ideen zu versorgen, unverzichtbar.
Markenbekanntheit aufbauen
Sprich mit deinen Kunden. Die Einladung zu einer zweiseitigen Diskussion schafft Vertrauen in einen zuverlässigen Partner und stärkt die Bindung zu den Kunden.
Sei Teil der Lösung
Arbeitet zusammen, um das Richtige für den Kunden zu finden. Die "Ja, und..."-Methode schafft von Anfang an Vertrauen und Zusammenarbeit und gibt dem Kunden das Gefühl, dass er eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eurer Arbeitsbeziehung spielt.
Auch wenn wir als Marketingfachleute nicht jeden Tag auf einer Bühne stehen wie Improvisationsschauspieler/innen, können wir die gleichen Taktiken, die in diesem komödiantischen Format verwendet werden, auf unsere Welt anwenden, um sinnvolle Gespräche und Ideen zu entfachen.
Damit möchte ich dich mit einer letzten Frage zurücklassen: Bist du bereit, die Prinzipien der Improvisation in deine Marketingstrategie einzubauen? Ich hoffe nur, dass der Anfang deiner Antwort mit einem Zwei-Wort-Satz beginnt, den wir inzwischen sehr gut kennen...