In den letzten mehr als 20 Jahren digitaler Werbung haben sich die Vermarkter das Konzept der datengesteuerten Entscheidungsfindung bei dem alle Entscheidungen zur Verbesserung von Kampagnen auf Daten beruhen und nicht nur auf Annahmen oder Vermutungen.
Aber die Vermarkter stellen fest, dass Daten allein selten ausreichen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Warum? Weil Daten nur Rohmaterial sind. Wenn sie in ihrer Rohform in den Reporting-Tools liegen, helfen sie nicht wirklich weiter - sie sind nur ein Berg von Kennzahlen, die analysiert werden müssen, um ihren potenziellen Nutzen zu entfalten.
Es sind die Erkenntnisse die Marketingfachleute nutzen können, um den ROI ihrer Programme zu verbessern.
Betrachte Daten als Schlamm und Erkenntnisse als Gold. Ein Goldsucher muss einen riesigen Schlammhaufen durchwühlen, um ein paar Goldstücke zu finden - aber wenn du genug Schlamm abbaust, hast du irgendwann eine Tasche voller Gold.
Und wie können Marketingfachleute diese Erkenntnisse am besten aus ihren Daten gewinnen?
Automatisiertes Reporting kann einer der Eckpfeiler einer erkenntnisorientierten Marketingorganisation sein.
Ertrinken in Daten, durstig nach Erkenntnissen
In den Anfängen der digitalen Werbung wurde schnell klar, dass die Vermarkter nicht über die Daten verfügten, die sie brauchten, um sich ein umfassendes Bild von ihren Marketingmaßnahmen und Zielgruppen zu machen. Unabhängig davon, wie viele automatisierte Berichte jeden Tag erstellt wurden, gab es einfach nicht genug Daten, um ihren Optimierungsbedarf zu decken.
Vor Jahren, als Marketingspezialisten zu ihren Datenherausforderungen befragt wurden, war das "Finden" der Daten das Hauptproblem. Heute ist das einfach kein Problem mehr.
Heute gibt es so viele Daten, dass die Vermarkter darin ertrinken.
In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gaben Unternehmensleiter/innen an, dass sie Schwierigkeiten haben, mit den riesigen Datenmengen umzugehen, die sie haben. Sie haben Schwierigkeiten, Datenquellen miteinander zu verbinden, Daten zu verarbeiten und aussagekräftige Erkenntnisse aus den Rohdaten zu gewinnen. Ein Fünftel der befragten Vermarkter (21,7 %) gab sogar an, dass eine ihrer größten Herausforderungen darin besteht, "Zu viele Daten".
Automatisierte Berichterstattung als Teil einer erkenntnisorientierten Marketinggrundlage
Es gibt zwei Arten von Ansätzen zur Gewinnung von Erkenntnissen. Die erste ist Einsicht aus Inspiration. Ein Marketer hat eine Vermutung und zieht und manipuliert dann die Daten, um zu verstehen, ob seine Vermutung richtig oder falsch ist. Diese Form des Erkenntnisgewinns kann zwar "Heureka!" Momente aufdecken kann, sind diese einmaligen Erlebnisse nur sporadisch und setzen voraus, dass die Marketer/innen ein wenig Zeit zum Durchatmen haben, um ihren Alltag zu unterbrechen und Detektivarbeit zu leisten.
Grundsätzlich gilt: Wenn Vermarkter beschäftigt sind, hört die Einsicht aus der Inspiration auf.
Die zweite Art der Erkenntnisgewinnung ist ein disziplinierterer Ansatz: Einsicht durch Beharrlichkeit. Bei diesem Ansatz ist die Gewinnung von Erkenntnissen Teil einer grundlegenden Praxis, die in die wöchentlichen Aufgaben von Marketingfachleuten integriert wird, weil der Gewinn als so wertvoll angesehen wird, dass er Priorität hat.
Der erste Schritt ist die Automatisierung von Berichten. Auf diese Weise werden die Berichte regelmäßig an die Vermarkter/innen geschickt, so dass sie sich nicht selbst um die Berichte kümmern müssen. Die Daten landen direkt in ihrem Posteingang und die Praktiker/innen können einfach den Anhang öffnen oder auf einen Link klicken und mit der Analyse beginnen.
Und denk daran, dass es bei der Berichtsautomatisierung nicht nur darum geht, Rohdaten zu erhalten. Reporting-Tools, die automatisierte Berichte anbieten, ermöglichen es Vermarktern, ausgefeilte Vorlagen zu erstellen, so dass die Daten bereits so konfiguriert sind, dass sie am besten für die Gewinnung von Erkenntnissen genutzt werden können. Die Daten können zum Beispiel mit anderen Daten vermischt werden oder es werden bereits Diagramme/Grafiken erstellt, so dass ein Praktiker sofort mit seiner Detektivarbeit beginnen kann.
Unabhängig davon, ob es sich um eigenständige Berichtstools oder um einen Teil einer Kampagnenmanagement-Plattform handelt, können automatisierte Berichte Marketern dabei helfen, einen stetigen Strom von Erkenntnissen in ihr Unternehmen zu leiten.
Die Skai haben Marktintelligenz in die Arbeitsabläufe integriert - einschließlich einer fortgeschrittenen Berichtsautomatisierung
Da Erkenntnisse die neue Währung für Marketer sind, um die Leistung zu steigern, können Kampagnenmanagement und Analytik nicht länger voneinander getrennt werden - und das gilt sowohl für die Teams als auch für die Tools. Das Geschäftstempo ist einfach zu hoch, als dass Marketingspezialisten darauf warten könnten, dass separate Analyseteams die Daten auswerten, Erkenntnisse ableiten und diese dann an die Kampagnenmanager weiterleiten.
Die Werbeplattformen vonSkai bieten eine erstklassige Kampagnenausführung Seite an Seite mit Datentools, damit Werbetreibende von den Erkenntnissen profitieren können, sobald sie sie finden. Und mit einigen der besten Reporting-Tools auf dem Markt können Werbetreibende automatisierte Berichte erstellen, damit ihre Teams sofort mit der Auswertung der Erkenntnisse beginnen können.
Ohne die Automatisierung von Berichten müssen die Teams viel Zeit damit verbringen, sich einzuloggen, Berichte zu konfigurieren, die Daten herunterzuladen, sie in Excel oder anderen Berichtstools zu bearbeiten und dann mit der Gewinnung von Erkenntnissen zu beginnen. Das ist Zeit, die vielbeschäftigte Marketingfachleute in ihrem vollen Tag einfach nicht haben.
Wenn du mehr über die fortschrittliche Berichtsautomatisierung von Skaierfahren möchtest und darüber, wie sie die datengesteuerten Programme deiner Marketingorganisation erheblich verbessern kann, dann vereinbare einen Termin für eine kurze Demo. Mit dem richtigen Technologiepartner an der Seite können deine Such-, Social- und E-Commerce-Werbeteams ihre Fähigkeiten zur Nutzung von Daten weiterentwickeln.