Seien wir ehrlich, wir haben alle schon gehört, dass das Potenzial von Big Data riesig ist - eigentlich grenzenlos. Aber welche Art von Informationen können Einzelhändler und Marken wirklich aus Big Data gewinnen, die es ihnen ermöglichen, ihre digitalen Marketingausgaben direkt mit dem Verkauf im Laden zu verbinden? Laut McKinsey ist die wichtigste Anwendung von Big Data die Kundenanalyse. Wenn sie effektiv genutzt werden, können sie eine Fülle von Informationen über das Verbraucherverhalten, soziale Trends, das Kaufverhalten, die Kundentreue und die bevorzugten digitalen Kanäle liefern, auf denen man sich engagiert.
Die Chancen entdecken
Den meisten Einzelhändlern und Marken fällt es schwer, selbst den grundlegendsten digitalen Daten (Konversionen, Besuche, Seitenaufrufe usw.) einen Wert zuzuschreiben und diesen Wert dann auf eine Online-Kampagne anzuwenden. Das Problem dabei ist, dass ohne die Fähigkeit, selbst die grundlegendsten Daten in intelligente Analysen umzuwandeln, die Chancen, die in den Daten stecken, verloren gehen. Einem Bericht von Deloitte Digital zufolge werden 94 % aller Einzelhandelsumsätze im Laden getätigt, während digitale Technologien bis Ende 2014 voraussichtlich 50 % der Umsätze im Laden beeinflussen und 1,52 Billionen US-Dollar ausmachen werden. Der Einfluss des digitalen Weges zum Kauf ist größer und wächst exponentiell schneller als bisher erwartet.
Aufsteigen aus dem digitalen Chaos
Vor allem ein Kanal, die Suche, erweist sich als äußerst effektiv, wenn es darum geht, das Online-Konsumentenverhalten direkt mit dem Umsatz im Laden zu verbinden. Eine integrierte bezahlte Suchkampagne mit einer fortschrittlichen Datenanalyseplattform führt zu:
1. Die Nachverfolgung des individuellen Verbraucherverhaltens vom ersten digitalen Kontaktpunkt bis zum Kauf im Laden, was es den Vermarktern ermöglicht, die Gebote bis auf die Ebene der Keywords zu optimieren.
2. Die Fähigkeit von Einzelhändlern und Marken, ihre Suchbudgets so zu optimieren, dass sie den maximalen Umsatz zu den niedrigsten Kosten erzielen.
3. Die Fähigkeit, die mobile Suchaktivität und die Schlüsselwörter zu messen, die den Umsatz im Laden steigern.
4. Datenerfassung (durchschnittlicher Bestellwert, Produktmargen, Kategorie-Margen usw.), die es Einzelhändlern und Marken ermöglicht, Suchkampagnen zu optimieren und Trends für die langfristige strategische Planung zu erkennen.
Einzelhändler und Marken müssen damit beginnen, digitale Kampagnen zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, den Umsatz im Laden endlich dem digitalen Kanal zuzuordnen, und im Fall der Suche direkt dem verwendeten Suchbegriff.
Nimm am29. Mai an einem Webinar teil, in dem wir die Suchmarketing-Kampagne eines nationalen Einzelhändlers vorstellen, die durch die Integration von RevTrax- und Skai eine noch nie dagewesene Möglichkeit bietet - die Optimierung der Gebote anhand der Einlösungsdaten des Einzelhändlers, bis hin zum verwendeten Keyword und Kanal, um Echtzeit-Ergebnisse zu erzielen.